Géraldine Frey (Photo: athletix.ch)
Géraldine Frey (Photo: athletix.ch)

Attraktive Sprint- und Hürdenrennen am Samstag in St. Gallen

Die erste Ausgabe des Challenger Meetings am Samstag in St. Gallen bietet eine spannende Ausgangslage. Über 100 m bei den Frauen kämpfen die schnellsten Sprinterinnen des Landes um die Startplätze an der EM in Rom (ITA). Auch weitere Disziplinen sind hervorragend besetzt.

Das Niveau im Schweizer Frauensprint ist seit mehreren Jahren beeindruckend hoch. Auch in dieser noch jungen Saison sind bereits wieder sieben Schweizer Athletinnen die 100 m unter 11,40 Sekunden gesprintet. Deren drei – Salomé Kora (LC Brühl, 11,12), Géraldine Frey (LK Zug, 11,22) und Mujinga Kambundji (STB, 11,23) – haben die EM-Limite von 11,24 bestätigt.

Vor Saisonbeginn bestimmte Swiss Athletics das Meeting am Samstag in St. Gallen als «Trials»-Wettkampf, an dem in denjenigen Sprint- und Hürdendisziplinen, in denen mehr als drei Athletinnen/Athleten selektionierbar sind, die Startplätze an der EM vergeben werden. Dies betrifft beispielsweise die 100 m der Frauen, wo Stand heute fünf Athletinnen selektionierbar sind. Neben den drei erwähnten Frauen wollen mit Melissa Gutschmidt (Lausanne-Sports), Natacha Kouni (LC Zürich), Sarah Atcho-Jaquier (Lausanne-Sports) und Céline Bürgi (LV Thun) weitere Spitzenathletinnen eine Topleistung abliefern.

Nicht am «Trials-Wettkampf» teilnehmen muss die nationale Rekordhalterin Mujinga Kambundji, die als einzige Schweizerin die Olympialimite (11,07) unterboten hat und der in Rom Medaillenpotenzial zugesprochen wird.

Im Männersprint sind unter anderem der aktuelle Doppel-Schweizer-Meister William Reais (LC Zürich, 100 und 200 m) sowie Felix Svensson (Versoix Athlétisme) angemeldet,

Erfolgreiche Staffelläuferinnen am Start
Über 400 m steigen mit Giulia Senn (LC Zürich), Julia Niederberger, Michelle Liem (beide LA Nidwalden) und Catia Gubelmann (LAC TV Unterstrass) vier Athletinnen in die Startblöcke, die sich Anfang Mai mit den 4×400-m-Nationalstaffeln (Frauen und Mixed) an den World Relays in Nassau (BAH) für die Olympischen Spiele in Paris (FRA) qualifiziert haben. Über 400 m Hürden stehen mit Annina Fahr (LAC TV Unterstrass), Yasmin Giger und Lena Wernli (beide LC Zürich) drei weitere Athletinnen im Einsatz, die in Nassau ihren Teil zum historischen Erfolg beigetragen haben.

Im Hürdensprint sind Mathieu Jaquet (LC Frauenfeld), Teilnehmer der diesjährigen Hallen-WM in Glasgow (GBR), und Valérie Guignard (TV Länggasse), Silbermedaillengewinnerin der letztjährigen U20-EM in Jerusalem (ISR), favorisiert. Guignard lief am Pfingstwochenende in Zofingen (13,21) und Basel (13,19) zweimal eine persönliche Bestzeit. Über 400 m Hürden sind die Blicke auf Dany Brand und Nahom Yirga (beide LC Zürich) gerichtet.

Premiere auf der sanierten Neudorf-Anlage
Das Brühler Mai-Meeting ist der erste grosse Anlass nach Abschluss der Sanierung der Leichtathletikanlage Neudorf. Dies gibt dem LC Brühl die Möglichkeit, nach zahlreichen Schweizer Hallen-Meisterschaften auch einmal einen Freiluftevent von nationaler Bedeutung durchzuführen.

Mehrkampf-Meeting in Landquart
Das traditionelle Mehrkampf-Meeting in Landquart erfreut sich am Wochenende einmal mehr sehr guter Startfelder. Nicht nur bei den Aktiven, auch im Nachwuchs werden viele der besten Athletinnen und Athleten des Landes vollen Einsatz zeigen. Für sie geht es darum, eine Limite für die U20-WM in Lima (PER) oder die U18-EM in Banska Bystrica (SVK) zu erfüllen.

Link zum Meeting in St. Gallen

Link zum Mehrkampf in Landquart

(fre)