Die Berufstrainerausbildung (BTA / Stufe Leistungssport) und die Diplomtrainerausbildung (DTA / Stufe Spitzensport) werden von Swiss Olympic durchgeführt.
Die Teilnehmenden absolvieren vier Kurse der Berufs- oder Diplomtrainerausbildung als geschlossene Klasse und ergänzen ihre Ausbildung mit individuell gewählten Kursen aus den sechs Fachbereichen Sportpsychologie, Athletik, Bewegungslehre, Sportmedizin, Sportcoaching und Leadership. Die Auswahl der Kurse erfolgt individuell – je nach Kompetenzniveau des Trainers und Anforderungen der Sportart. Die Potentialanalyse des Portfolios dient dabei als Hilfestellung. Jeder Kurs bietet Orientierungsfragen, um das Niveau der Kursinhalte abschätzen zu können. Eine Übersicht zu den Kursen finden sich auf dem Ausbildungsplaner. Die Kurse können als reine Weiterbildung belegt werden oder aber im Zusammenhang mit dem Berufstrainerlehrgang.
Ausbildungsziel: Trainerinnen und Trainer Leistungs- und Spitzensport sind in der Lage, Trainings, Wettkämpfe sowie die Karriere von Athletinnen und Athleten im FTEM-Bereich T3 bis M erfolgreich zu planen und umzusetzen. Sie reflektieren ihre eigene Trainerpersönlichkeit, optimieren ihr Selbstmanagement. Sie erhalten ein Netzwerk, um sich unter anderem mit Trainerinnen und Trainer aus anderen Sportarten auszutauschen.
Die Ausbildung ist nur mit der Empfehlung von Swiss Athletics möglich. BTA und DTA-Kandidaten werden durch einen Coach Developer vom Verband betreut. Bist du interessiert die Ausbildung in Angriff zu nehmen? Dann nimm frühzeitig mit dem Verantwortlichen bei Swiss Athletics Kontakt auf. Der Zugang erfolgt über ein Assessment in Absprache mit dem Verantwortlichen von Swiss Athletics.
Assessment / Voraussetzungen
- abgeschlossene Ausbildung Trainer/in A mit Empfehlung
- gültige Mitgliedschaft bei Swiss Athletics
- Empfehlung von Swiss Athletics
- Nachweis von mind. 800 Stunden aktiver Trainertätigkeit mit Kaderathletinnen und Athleten (Talent-Card Inhaberinnen und Inhaber) im Nachwuchs- oder Elitebereich
- erfüllte Vorbereitungsaufträge (Portfolio, Kurzpräsentation, Merkliste mit Kursplanung)
Die Zulassungsbedingungen und Details zum Anmeldeprozedere findest du hier. Das e-learning der Trainerbildung Schweiz zeigt dir deine Schritte in der Ausbildung detailliert auf.
Die Anmeldung fürs Assessment ist in Absprache mit dem Coach Developer vorzunehmen. Vor dem Assessment-Termin wird der Kandidat / die Kandidatin durch den Coach Developer gebrieft. Die Aufträge zum Assessment erfolgen direkt von der Trainerbildung Schweiz.
- abgeschlossene BTA mit Empfehlung
- gültige Mitgliedschaft bei Swiss Athletics
- Empfehlung von Swiss Athletics
- Nachweis von 1600 Stunden aktiver Trainertätigkeit mit Kaderathletinnen und Athleten (Talent-Card Inhaberinnen und Inhaber) im Nachwuchs- oder Elitebereich
- Äquivalenzen für ausländische Ausbildungen
- Passerelle zur Berufstrainerausbildung für BSc/MSc im Sport
- Äquivalenz für erfahrene Trainer/innen zur Berufstrainerausbildung
Anerkennung sowie Fort- und Weiterbildung
Trainer/innen mit BTA-Diplom werden als Trainer/in Leistungssport Swiss Athletics und Trainer/innen mit DTA-Diplom als Trainer/in Spitzensport Swiss Athletics geführt. Es wird kein zusätzliches Verbandsdiplom vergeben.
Es gelten folgende Kriterien für die Anerkennung als Trainer/in Leistungssport oder Spitzensport Swiss Athletics:
- Abgeschlossene Ausbildung BTA oder DTA und Fortbildungspflicht erfüllt. Wenn deine Anerkennung abgelaufen ist oder abläuft, erwarten wir von dir, dass du einen Fortbildungskurs oder eine Weiterbildung besuchst, damit deine Traineranerkennung um weitere zwei Jahre verlängert wird.
- Swiss Athletics führt nur diejenigen Trainer/innen, die gültige Member sind. Falls du keine gültige Mitgliedschaft bei Swiss Athletics hast, kannst du sie hier aktualisieren > Member werden
Fortbildung (Erhalt Anerkennung):
Ausländische Fortbildungen
- Konferenzen & Weiterbildungen DLV (Deutscher Leichtathletikverband)
- Coaching Summit Series EA (European Athletics)
Diese Kurse verlängern aktuell weder die J+S-Anerkennung noch die Verbandsanerkennung.