Matthias Kyburz und Tadesse Abraham zeigten im Olympiamarathon in Paris (FRA) auf coupiertem Terrain kämpferische Leistungen. Sie beendeten das Rennen auf den Plätzen 30 und 38.
Annik Kälin mit Schweizer Rekord glänzende Olympia-Vierte
Das ist der dritte 4. Platz für das Schweizer Leichtathletik-Team an den Olympischen Spielen in Paris (FRA): Die Siebenkämpferin Annik Kälin zeigt einen sensationellen Wettkampf, stellt mit 6639 Punkten einen Schweizer Rekord auf und wird mit Platz 4 belohnt.
Sensationell: Annik Kälin kämpft um eine Olympiamedaille!
Was für eine spannende Ausgangslage: Die Siebenkämpferin Annik Kälin liegt nach sechs Disziplinen mit 5694 Punkten auf dem sensationellen 3. Platz. Das bedeutet: Die 24-jährige Bündnerin kämpft heute Abend um 20.25 Uhr im abschliessenden 800-m-Lauf um eine Olympiamedaille!
Annik Kälin auf Kurs für Schweizer Rekord und Olympiadiplom
Der Siebenkampf an den Olympischen Spielen in Paris (FRA) verläuft aus Schweizer Sicht sehr attraktiv. Annik Kälin liegt nach Tag 1 mit 3834 Punkten auf Platz 6. Sowohl ein Schweizer Rekord wie auch ein Olympiadiplom sind möglich.
4×100-m-Frauen freuen sich über Qualifikation für den Olympiafinal
Das war ein erfolgreicher Schweizer Leichtathletikmorgen an den Olympischen Spielen in Paris (FRA): Die 4×100-m-Frauen qualifizierten sich in 42,38 Sekunden mit Saisonbestzeit für den Final vom Freitag und Annik Kälin liegt nach zwei Disziplinen des Siebenkampfs auf Rang 7.
Angelica Moser wird historische Olympia-Vierte
Die Stabhochspringerin Angelica Moser realisierte in Paris das beste Ergebnis einer Schweizer Leichtathletin an Olympischen Spielen. Als Vierte verpasste sie eine historische Medaille indes ebenso wie Jason Joseph den Final über 110 m Hürden.
Ditaji Kambundji nimmt die Hürde in den Olympia-Halbfinal
Die Hürdensprinterin Ditaji Kambundji qualifizierte sich an den Olympischen Spielen in Paris souverän für die Halbfinals. Von den beiden 5000-m-Läufern Jonas Raess und Dominic Lobalu kam letzterer trotz Sturz in den Olympiafinal.
Olympia-Vierter: Simon Ehammer springt fast aufs Podest
Grossartige Leistung von Simon Ehammer im Weitsprung-Final an den Olympischen Spielen in Paris: Mit 8,20 m im zweiten Versuch erreicht der Schweizer Rekordhalter den fantastischen 4. Rang und fügt seinem eindrücklichen Palmarès sein erstes olympisches Diplom hinzu. Von den Medaillenrängen trennen ihn 14 Zentimeter.
Endstation Repechage Round
In der Vormittags-Session des Dienstags an den Olympischen Spielen in Paris (FRA) hatten die drei Schweizer Athleten nicht den gewünschten Erfolg. Der Langhürdler Julien Bonvin blieb in der Repechage Round ebenso hängen wie die beiden 200-m-Sprinter Felix Svensson und Timothé Mumenthaler.
Kein Schweizer 200-m-Märchen in Paris
An den Europameisterschaften in Rom (ITA) hat die Schweizer 200-m-Fraktion drei Medaillen eingeheimst. An den Olympischen Spielen in Paris (FRA) wird sich das Sportmärchen nicht wiederholen: Europameisterin Mujinga Kambundji verpasste ihren zweiten Olympiafinaleinzug über die halbe Bahnrunde um 27 Hundertstel. Ihre Disziplinkollegen müssen in den Hoffnungslauf.