Valentin Imsand (Photo: athletix.ch)
Valentin Imsand (Photo: athletix.ch)

Hallen-SM St. Gallen: Von Disziplin zu Disziplin (Männer)

An den Schweizer Hallen-Meisterschaften am Wochenende in St. Gallen geht bei den Männern um zwölf Medaillensätze. Hier folgend ein Überblick, welche Athleten sich die grössten Hoffnungen auf einen Podestplatz machen dürfen.

>>>Link zum Live-Stream auf der Website von Swiss Athletics<<<

60 m

Die Teilnehmerliste im 60-m-Sprint verspricht einiges an Spannung. Die Kurzsprinter William Reais (LC Zürich), Bradley Lestrade (Lausanne-Sports) und Lucien Kern (BTV Aarau) messen sich mit dem 400-m-Spezialisten Ricky Petrucciani (LC Zürich) und dem Mehrkämpfer Simon Ehammer (TV Teufen). Nach je einmal Silber und Bronze ist Reais diesmal der Topfavorit auf Gold. Kein Zweifel: Im Kampf um die Medaillen wird es auf jede Hundertstelsekunde ankommen.

Saisonbestleistung: William Reais 6,69
Sieger 2024: Pascal Mancini 6,66
Schweizer Rekord: Pascal Mancini (2023) 6,58
Limite Hallen-EM: 6,60
Limite Hallen-WM: 6,55

200 m

Der Weg auf die oberste Podeststufe führt über Titelverteidiger Bradley Lestrade (Lausanne-Sports) und Mathieu Chèvre (FSG Bassecourt). Diese beiden Athleten sind in der nationalen Saisonbestenliste lediglich durch 2 Hundertstel getrennt. Ambitionen auf einen Spitzenplatz darf auch Arnaud Vergères (Stade Genève) hegen. Gespannt sein kann das Publikum ausserdem auf das Nachwuchstalent Akira Eghagha (CHP Genève).

Saisonbestleistung: William Reais 21,01
Sieger 2024: Bradley Lestrade 21,10
Schweizer Rekord: Felix Svensson (2024) 20,92
Limite Hallen-EM: –
Limite Hallen-WM: –

400 m

Lionel Spitz (Adliswil Track Team) ist am letzten Samstag in Lyon mit 46,86 Sekunden in die Saison eingestiegen. Nachdem er sich im Januar im Training eine Hamstringverletzung zugezogen hatte, kann der zweifache EM-Finalist nun wieder Gas geben und will sein erstes SM-Gold in der Halle gewinnen. Herausgefordert wird er insbesondere von Vincent Gendre (Athletica Veveyse). Der einheimische Pierre-Yves Bregenzer (LC Brühl) würde nur zu gerne für den organisierenden Verein eine Medaille holen.

Saisonbestleistung: Ricky Petrucciani 46,47
Sieger 2024: Charles Devantay 46,72
Schweizer Rekord: Alain Rohr (2000) 45,92
Limite Hallen-EM: 46,20
Limite Hallen-WM: 45,20

800 m

Im 800er der Männer sind ein spannender Rennverlauf und packende Positionskämpfe garantiert. Mit Ivan Pelizza (LC Zürich), Louis Low-Beer (Stade Genève), Ramón Wipfli (STB) und Robin Oester (LV Thun) sind in der laufenden Saison vier Schweizer 1:49 Minuten und schneller gelaufen, wobei Pelizza in St. Gallen krankheitsbedingt nicht laufen wird. Die Ausgangslage ist offen!

Saisonbestleistung: Ivan Pelizza 1:47,05
Sieger 2024: Ivan Pelizza 1:53,62
Schweizer Rekord: André Bucher (2002) 1:44,93
Limite Hallen-EM: 1:46,40
Limite Hallen-WM: 1:45,00

1500 m

Über die 1500 m kommt es zu einem interessanten Vergleich zwischen dem St. Galler Aushängeschild Dominic Lobalu (LC Brühl, macht allenfalls einen Doppelstart über 1500 und 3000 m) und dem Saisonschnellsten Silas Zurfluh (LC Regensdorf). Allen voran Aarno Liebl (STB), Wondimu Bussy (InVia Run) und Titelverteidiger Paul McIntyre (Stade Lausanne) wollen bei der Vergabe der Medaillen mitmischen.

Saisonbestleistung: Silas Zurfluh 3:41,10
Sieger 2024: Paul McIntyre 3:54,16
Schweizer Rekord: Peter Philipp (2001) 3:38,86
Limite Hallen-EM: 3:37,00
Limite Hallen-WM: 3:33,50

3000 m

Im längsten Rennen dieser Hallen-SM werden alle Augen auf Dominic Lobalu (LC Brühl) gerichtet sein. Der Titelverteidiger entscheidet kurzfristig (nach den 1500 m), ob er auch noch über die 15 Runden antritt. Medaillenambitionen haben insbesondere Aarno Liebl (STB), der vor zwei Wochen in 8:04,27 Minuten eine bemerkenswerte persönliche Bestzeit aufgestellt hat, und Jonathan Hofer (LC Zürich).

Saisonbestleistung: Aarno Liebl 8:04,27
Sieger 2024: Dominic Lobalu 7:50,24
Schweizer Rekord: Jonas Raess (2023) 7:35,24
Limite Hallen-EM: 7:43,00
Limite Hallen-WM: 7:31,00

60 m Hürden

Auf Jason Joseph (LC Therwil) ist an Schweizer Meisterschaften Verlass. Der Hallen-Europameister ist sechsfacher Indoor-Champion und zündete schon an so mancher SM den Turbo. Dem Baselbieter ist durchaus eine Zeit unter 7,50 Sekunden zuzutrauen, womit er seine Ambitionen an der Hallen-EM und Hallen-WM bekräftigen würde. Hinter ihm streben der letztjährige Hallen-WM-Teilnehmer Mathieu Jaquet (LC Frauenfeld), der Mehrkämpfer Simon Ehammer (TV Teufen) und Fabio Kobelt (STV Kriessern) Spitzenzeiten an.

Saisonbestleistung: Jason Joseph 7,52
Sieger 2024: Jason Joseph 7,43
Schweizer Rekord: Jason Joseph (2023) 7,41
Limite Hallen-EM: 7,63
Limite Hallen-WM: 7,57

Hoch

Die Ausgangslage präsentiert sich so offen wie schon lange nicht mehr. Mit Routinier Vivien Streit (US Yverdon), Noam Pritchett (LC Zürich), Jan Drabik (KTV Altendorf), dem Saisonbesten Jérôme Hostettler (STB) und Titelverteidiger Silvan Ryser (TV Länggasse) dürfen sich gleich fünf Athleten Hoffnungen auf einen Spitzenplatz machen.

Saisonbestleistung: Jérôme Hostettler 2,05 m
Sieger 2024: Silvan Ryser 2,04 m
Schweizer Rekord: Roland Dalhäuser (1982) 2,32 m
Limite Hallen-EM: 2,30 m
Limite Hallen-WM: 2,34 m

Stab

Zweifacher Hallenmeister ist Valentin Imsand (CS 13 Etoiles) schon, nun tritt der 19-jährige Walliser erstmals als Schweizer Rekordhalter zu einer SM an. In St. Gallen bietet sich ihm die Chance, auf der SM-Bühne zu einem neuerlichen Höhenflug anzusetzen. Sein stärkster Gegner ist Felix Eichenberger (LV Thun). Mit Adrian Kübler (LV Winterthur), Simon Ehammer (TV Teufen) und Frédéric Matthys (CA Riviera) sind drei weitere SM-Starter in diesem Jahr schon über 5 m gesprungen.

Saisonbestleistung: Valentin Imsand 5,72 m
Sieger 2024: Valentin Imsand 5,30 m
Schweizer Rekord: Valentin Imsand (2025) 5,72 m
Limite Hallen-EM: 5,85 m
Limite Hallen-WM: 5,85 m

Weit

Als Lokalmatador will Simon Ehammer (TV Teufen) im AZSG den Fans etwas bieten und erstmals in dieser Saison über 8 m springen. Gelingt ihm eine Leistung, die seinen hohen Ambitionen gerecht wird, dann darf sich der Schweizer Rekordhalter über den fünften Hallen-Titel in dieser Disziplin freuen. Die Aspiranten auf die weiteren Podestplätze sind Jarod Biya (CA Genève), der neue Schweizer U18-Rekordhalter Noah Hasler (LG Oberbaselbiet/BTV Sissach) und der Mehrkämpfer Nino Portmann (LA Nidwalden).

Saisonbestleistung: Simon Ehammer 7,82 m
Sieger 2024: Simon Ehammer 8,06 m
Schweizer Rekord: Simon Ehammer (2022) 8,26 m
Limite Hallen-EM: 8,10 m
Limite Hallen-WM: 8,26 m

Drei

Als Führender der Schweizer Saisonbestenliste nimmt Silvan Ryser (TV Länggasse) den Wettkampf in Angriff. Will er seinen ersten Dreisprung-Titel bei den Aktiven gewinnen, muss der Berner insbesondere die Brüder Simon und Roman Sieber (beide LC Schaffhausen) in Schach halten, die zusammengerechnet in dieser Disziplin schon fünf Hallen-Titel gewonnen haben. Auch Louis Mallet (Stade Genève) ist nicht zu unterschätzen.

Saisonbestleistung: Silvan Ryser 15,09 m
Sieger 2024: Simon Sieber 15,14 m
Schweizer Rekord: Alexander Martinez (2006) 16,70 m
Limite Hallen-EM: 17,00
Limite Hallen-WM: 17,40 m

Kugel

Der vierfache Hallen-Meister Stefan Wieland (STB) liegt in der nationalen Saisonbestenliste weit vor der Konkurrenz. Wenn ihm ein Wettkampf nach Mass gelingt, wird ihm der Sieg kaum zu nehmen sein. Jephté Vogel (FSG Alle) bestreitet nach einer Adduktorenverletzung den ersten Wettkampf der Saison und peilt ebenso wie Marco Niederhauser, Urs Hutmacher (beide LV Winterthur) und Fabio Sutter (LC Zürich) einen Platz auf dem Podest an.

Saisonbestleistung: Stefan Wieland 18,86 m
Sieger 2024: Stefan Wieland 18,58 m
Schweizer Rekord: Werner Günthör (1987) 22,26 m
Limite Hallen-EM: 21,40 m
Limite Hallen-WM: 22,00 m

Link zur Hallen-SM in St. Gallen

Link zur allgemeinen Vorschau auf die Hallen-SM

Link zur Disziplinenvorschau der Frauen

Link zur Ticket-Bestellung

Link zu Teilnehmerliste/Resultaten

Link zur SM-Datenbank von Swiss Athletics

Link zum Limitenbulletin und den Selektionskonzepten von Swiss Athletics

(fre)