Dany Brand, Julien Bonvin (Photo: athletix.ch)
Dany Brand, Julien Bonvin (Photo: athletix.ch)

SM Winterthur: Von Disziplin zu Disziplin (Männer)

An den Schweizer Meisterschaften in Winterthur kämpfen die Athletinnen und Athleten am Freitag und Samstag um Medaillen, Limiten, World-Ranking-Punkte und Bestleistungen. Wer hat in den 17 Disziplinen der Männer die besten Chancen auf Edelmetall? Wo ist die Spannung am grössten? Hier ist die Übersicht aller Disziplinen.

>>>Link zu den Tickets<<<

>>>Link zum Live-Stream auf der Website von Swiss Athletics<<<

100 m

Schweizer Rekord: Alex Wilson 10,08
Vorjahressieger: William Reais 10,22
Saisonbester: William Reais 10,32
Olympia-Limite: 10,00

Vor einem Jahr in Bellinzona brillierte William Reais (LC Zürich) mit einem Doppelsieg über 100 und 200 m. Über die 100 m ist er in der Schweiz der Saisonschnellste und möchte seinen Titel erfolgreich verteidigen. Mit Bradley Lestrade (Lausanne-Sport), Akira Eghagha (FSG Bernex-Confignon) und Fabio Luginbühl (LV Thun) trifft er auf drei Gegner, die dieses Jahr schon unter 10,50 Sekunden gelaufen sind und auch dem Routinier Pascal Mancini (FSG Estavayer) ist immer ein Exploit zuzutrauen.

200 m

Schweizer Rekord: Alex Wilson 19,98
Vorjahressieger: William Reais 20,39
Saisonbester: Timothé Mumenthaler 20,28
Olympia-Limite: 20,16

Mit seinem Bronze-Coup an der EM in Rom feierte William Reais vor zwei Wochen ein Karriere-Highlight. In Winterthur geht er mit einer Saisonbestzeit von 20,36 Sekunden als Titelverteidiger und Favorit an den Start. Felix Svensson (Versoix Athlétisme, SB 20,49) und Bradley Lestrade (Lausanne-Sports, SB 20,73) wollen für eine packende Entscheidung sorgen. Der Europameister Timothé Mumenthaler muss wegen leichten muskulären Problemen auf die SM-Teilnahme verzichten.

400 m

Schweizer Rekord: Mathias Rusterholz 44,99
Vorjahressieger: Lionel Spitz 45,25
Saisonbester: Lionel Spitz 45,28
Olympia-Limite: 45,00

In Rom qualifizierte sich Lionel Spitz (Adliswil Track Team) zum zweiten Mal in seiner noch jungen Karriere für einen EM-Final und stellte damit seine Fähigkeit unter Beweis, im entscheidenden Moment eine Topleistung zu zeigen. In Winterthur kommt es nun zu einem weiteren Duell mit Ricky Petrucciani (LC Zürich), dem EM-Zweiten von 2022 in München. Für den dritten Platz auf dem Podest kommen hauptsächlich Charles Devantay (Lausanne-Sports) und Vincent Gendre (Athletica Veveyse) infrage.

800 m

Schweizer Rekord: André Bucher 1:42,55
Vorjahressieger: Ramón Wipfli 1:47,63
Saisonbester: Ramón Wipfli 1:45,38
Olympia-Limite: 1:44,70

Ramón Wipfli (STB) überzeugt auch in dieser Saison mit beeindruckenden Leistungen. Mit noch nicht einmal 20 Jahren katapultierte er sich in der ewigen Schweizer Bestenliste an die 3. Position – nur André Bucher und Markus Trinkler sind die zwei Bahnrunden jemals schneller gelaufen. Der zweifache Schweizer Meister Robin Oester (LV Thun) wird ebenso wie Louis Low-Beer (Stade Genève) Vollgas geben, um dem Favoriten das Leben so schwer wie möglich zu machen.

1500 m

Schweizer Rekord: Pierre Délèze 3:31,75
Vorjahressieger: Tom Elmer 3:36,34
Saisonbester: Dominic Lobalu 3:35,50
Olympia-Limite: 3:33,50

In den letzten fünf Jahren stand stets Tom Elmer (LC Zürich) zuoberst auf dem Podest. Will er diese Serie fortsetzen, muss er sich gegen Dominic Lobalu (LC Brühl) durchsetzen, den Europameister über 10’000 m und EM-Dritten über 5000 m. Letzterem bietet sich die Chance auf seinen zweiten Freiluft-Titel in diesem Jahr nach demjenigen über 10’000 m. In Topform ist auch Silas Zurfluh (LC Regensdorf) an, der im Mai mit 3:38,62 Minuten eine persönliche Bestzeit aufgestellt hat.

5000 m

Schweizer Rekord: Dominic Lobalu 12:50,90
Vorjahressieger: Jonas Raess 13:44,00
Saisonbester: Dominic Lobalu 12:50,90
Olympia-Limite: 13:05,00

Mit Jonas Raess (LC Regensdorf) und Morgan Le Guen (Stade Genève) sind die beiden Läufer am Start, die in der ewigen Schweizer Bestenliste die Ränge 4 und 6 belegen. Die beiden EM-Teilnehmer könnten sich über die zwölfeinhalb Runden ein spannendes Duell um den Titel liefern. Während Raess bereits sechsfacher 5000-m-Meister ist, wäre ein Sieg von Le Guen eine Premiere. Eine starke Leistung ist auch Luca Noti (STB) zuzutrauen.

110 m Hürden

Schweizer Rekord: Jason Joseph 13,07
Vorjahressieger: Jason Joseph 13,16
Saisonbester: Jason Joseph 13,35
Olympia-Limite: 13,27

Am Samstag steigt Jason Joseph (LC Therwil) erstmals seit seinem Bronzegewinn an der EM in Rom auf Schweizer Boden in die Startblöcke. Der Schweizer Rekordhalter will einerseits seine Saisonbestzeit verbessern und andererseits sein siebtes SM-Gold in Serie gewinnen. Silber und Bronze dürften Simon Ehammer (TV Teufen) und Mathieu Jaquet (LC Frauenfeld) unter sich ausmachen, doch auch Nick Rüegg (Amriswil-Athletics) will sich von seiner besten Seite zeigen.

400 m Hürden

Schweizer Rekord: Marcel Schelbert 48,13
Vorjahressieger: Julien Bonvin 49,47
Saisonbester: Dany Brand 49,25
Olympia-Limite: 48,70

Die SM bietet die Bühne für einen hochstehenden Direktvergleich zwischen dem Titelverteidiger Julien Bonvin (CA Sierre) und dem Saisonschnellsten Dany Brand (LC Zürich). Am letzten Sonntag in Posen hatte Brand die Nase vorne, nun will Bonvin kontern. Nahom Yirga (LC Zürich), der wegen einer Muskelverletzung auf den EM-Start verzichtet hat, möchte sich zumindest Bronze sichern.

Hoch

Schweizer Rekord: Loïc Gasch 2,33 m
Vorjahressieger: Loïc Gasch 2,15 m
Saisonbester: Vivien Streit 2,10 m
Olympia-Limite: 2,33 m

Im Jahr eins nach dem Rücktritt des Schweizer Rekordhalters Loïc Gasch kann Vivien Streit (COVA Nyon) seinen zweiten Titel nach 2012 gewinnen. Als Führender der nationalen Saisonbestenliste startet er als Favorit, doch er darf im Kampf um den Tagessieg Jérôme Hostettler (STB), Jan Drabik (KTV Altendorf) und Noam Pritchett (LC Zürich) nicht unterschätzen.

Stab

Schweizer Rekord: Felix Böhni und Dominik Alberto 5,71 m
Vorjahressieger: Dominik Alberto 5,35 m
Saisonbester: Dominik Alberto 5,57 m
Olympia-Limite: 5,82 m

Der Schweizer Co-Rekordhalter Dominik Alberto (LC Zürich) und der U20-EM-Zweite Valentin Imsand (CS 13 Etoiles) liegen in der nationalen Saisonbestenliste auf den Plätzen 1 und 2 und für das Publikum wird es spannend zu sehen, welcher der beiden höher springt. Während Alberto schon sieben Freiluft-Titel gewonnen hat, peilt Imsand seine Premiere bei den Aktiven an. Einen Podestplatz wollen auch Justin Fournier (CS 13 Etoiles), Frédéric Matthys (CS 13 Etoiles) und Felix Eichenberger (LV Thun).

Weit

Schweizer Rekord: Simon Ehammer 8,45 m
Vorjahressieger: Simon Ehammer 8,03 m
Saisonbester: Simon Ehammer 8,41 m
Olympia-Limite: 8,27 m

Simon Ehammer (TV Teufen) ist im Schweizer Weitsprung das Mass aller Dinge. Der Mehrkämpfer springt mit einer beeindruckenden Regelmässigkeit weit über die 8 Meter hinaus, kam an der EM in Rom in der Quali mit 8,41 m bis auf 4 cm an seinen Schweizer Rekord heran und schnappte sich im Final Bronze. Der vierfache Weitsprung-Meister wird am Freitag kaum zu schlagen sein. Um die weiteren Podestplätze werden sich Benjamin Gföhler (LC Zürich), Jarod Biya (CA Genève), Fabio Luginbühl (LV Thun) und Cyrill Kernbach (LAC TV Unterstrass) duellieren.

Drei

Schweizer Rekord: Alexander Martinez 17,13 m
Vorjahressieger: Simon Sieber 15,30 m
Saisonbester: Simon Sieber 15,04 m
Olympia-Limite: 17,22 m

Simon Sieber (LC Schaffhausen) ist der einzige Schweizer, der in dieser Saison die 15-m-Marke übertroffen hat. Ihm winkt die Chance auf seinen fünften SM-Sieg in Serie. Als weitere Medaillenaspiranten steigen allen voran Louis Mallet und Adrien Turner (beide Stade Genève) ins Rennen, doch auch Roman Sieber (LC Schaffhausen) ist an einer SM immer eine starke Leistung zuzutrauen.

Kugel

Schweizer Rekord: Werner Günthör 22,75 m
Vorjahressieger: Jephté Vogel 17,45 m
Saisonbester: Stefan Wieland 18,56 m
Olympia-Limite: 21,50 m

Kein Schweizer hat die 7,26 kg schwere Kugel in dieser Saison so weit gestossen wie der fünffache Freiluft-Schweizer Meister Stefan Wieland (STB). Wenn er sein gewohntes Leistungsniveau erreicht, wird er kaum zu schlagen sein. Sein stärkster Herausforderer ist Jephté Vogel (FSG Alle), der ebenfalls eine Saisonbestleistung von über 18 m vorweist. Hoffnungen auf die Bronzemedaille darf sich allen voran Marco Niederhauser (LV Winterthur) machen.

Diskus

Schweizer Rekord: Christian Erb 64,04 m
Vorjahressieger: Gian Vetterli 55,59 m
Saisonbester: Gian Vetterli 55,53 m
Olympia-Limite: 67,20 m

Der Diskus-Wettkampf könnte so spannend wie schon lange nicht mehr werden. Der Titelverteidiger Gian Vetterli (US Ascona) und der Einheimische Marco Niederhauser (LV Winterthur) liegen in der Saisonbestenliste innerhalb von nur 3 cm und dürften für einen spannenden Verlauf sorgen. Mit Benedikt Büchenbacher (Old Boys Basel) ist ein dritter Athlet dabei, der dieses Jahr schon über die 50 m hinaus geworfen hat.

Hammer

Schweizer Rekord: Patric Suter 80,51 m
Vorjahressieger: Lars Wolfisberg 68,05 m
Saisonbester: Lars Wolfisberg 70,87 m
Olympia-Limite: 78,20 m

Mit seinem ersten Wurf über die 70-m-Marke hinaus konnte sich Lars Wolfisberg (LC Luzern) im Mai über ein Karriere-Highlight freuen. In der ewigen Schweizer Bestenliste liegt er nun an vierter Stelle. Läuft es ihm wie geplant, ist der Weg zu seinem zweiten Titel frei. Die weiteren Podest-Anwärter sind Lukas Baroke (BTV Aarau), Noah Fleischmann (STV Lachen) und Sanna Balsa (LC Brühl).

Speer

Schweizer Rekord: Stefan Müller 82,07 m
Vorjahressieger: Franck Di Sanza 74,27 m
Saisonbester: Simon Wieland 76,69 m
Olympia-Limite: 85,50 m

Mit Simon Wieland (STB), Franck Di Sanza (COVA Nyon) und Laurent Carron (CA Vétroz) haben in diesem Jahr drei Schweizer eine Bestmarke jenseits der 70 m erzielt. Läuft alles wie erwartet, werden sie die Medaillen unter sich ausmachen, mit Wieland als Favorit. Doch auch der U20-Werfer Cyrill Amhof (LC Luzern) möchte in den Kampf um die Medaillen eingreifen.

Zehnkampf

Schweizer Rekord: Simon Ehammer 8468
Vorjahressieger: Simon Ehammer 8436
Saisonbester: Finley Gaio 7934
Olympia-Limite: 8460

Zweieinhalb Wochen, nachdem er an der EM in Rom mit 7934 Punkten den 14. Platz erreicht hat, tritt Finley Gaio (SC Liestal) zu seinem nächsten Zehnkampf an. Will er sein zweites SM-Gold gewinnen, muss er sich insbesondere gegen U20-EM-Bronzegewinner Andrin Huber (TV Teufen) durchsetzen, der im Mai in Götzis phänomenale 7873 Punkte erreicht hat. Ebenfalls nach den Medaillen greifen will der Schweizer Hallenmeister Nino Portmann (LA Nidwalden).

In Zusammenarbeit mit Visana und PHUSIS-ATHLE.ch verfolgt Swiss Athletics die nationalen Wettkämpfe auf Instagram und Facebook hautnah; auf Instagram wird erneut ein Tippspiel durchgeführt. Die SM kann dank einer Zusammenarbeit mit dem Schweizer Fernsehen auf der Website von Swiss Athletics via Live-Stream mitverfolgt werden. Die Resultate werden laufend auf der Verbandswebsite aufgeschaltet.

Aktuelle Bilder der SM-Wettkämpfe gibt es auf der Website von Athletix.ch.

Teilaufzeichnung SRF Sport

  • Freitag: 22.15 Uhr (SRF zwei)
  • Samstag: 22.10 Uhr (SRF Info)

Ticket-Informationen
Zuschauerinnen und Zuschauer benötigen für den Zugang zum Stadion Deutweg ein gültiges Ticket (Kauf online oder an der Tageskasse). Athletinnen und Athleten, die an der SM starten, haben an beiden Tagen freien Eintritt ins Stadion. Sie melden sich beim Eingang der Eishalle. Jede Athletin bzw. jeder Athlet hat zudem Anrecht auf ein kostenloses Ticket für eine Betreuungs- oder Begleitperson (Mehrkämpferinnen und Mehrkämpfer erhalten zwei zusätzlich Tickets). Diese Tickets können von den Athletinnen und Athleten ebenfalls im Eingangsbereich der Eishalle bezogen werden.

Link zur allgemeinen Vorschau

Link zur Vorschau der Frauen

Link zur SM-Website (Zeitplan, Tickets, Teilnehmerlisten, etc.)

Link zur Datenbank der SM-Medaillengewinner

(fre)