Emma Oosterwegel, Anouk Vetter, Annik Kälin (Photo: athletix.ch)
Emma Oosterwegel, Anouk Vetter, Annik Kälin (Photo: athletix.ch)

Annik Kälin brilliert in Götzis mit erfüllter Olympialimite

Grosser Applaus für Annik Kälin beim Mehrkampf-Meeting in Götzis (AUT): Mit 6506 Punkten übertraf sie die Limite für die Olympischen Spiele in Paris (FRA) und kam bis auf 9 Punkte an ihren Schweizer Rekord heran. Eine Enttäuschung erlebte Simon Ehammer, der nach neun Disziplinen aus dem Zehnkampf ausstieg.

Beim grössten Mehrkampf-Event der Welt verpasste Annik Kälin (AJ TV Landquart) ihre persönliche Bestmarke von 6515 Zählern, die ihr 2022 an der EM in München (GER) Bronze eingetragen hatte, bloss um neun Punkte. Damit kann sie jedoch gut leben, denn das Resultat im Vorarlberg ist besonders wertvoll, weil Kälin im Hochsprung freiwillig auf 70 oder mehr Punkte verzichtet hatte. Sie wollte zu Beginn der Saison die Patellasehne nicht über Gebühr strapazieren. Sie war mit dem Ziel angetreten, 6200 Zähler zu schaffen und so das Ticket für Paris via World Ranking zu schaffen. Nun knackte sie sogar die Olympia-Limite (6480).

Die Bündnerin hatte den Sonntag mit 6,70 m im Weitsprung eröffnet. Sie kam mit dieser Top-Weite bis auf sechs Zentimeter an ihren Schweizer Hallenrekord heran und übernahm sogar die Führung im Zwischenklassement. Mit 45,93 m im Speer musste sie diese wieder abtreten. Im 800-m-Lauf hatte sie eine Reserve von zwei Sekunden auf ihre persönliche Bestleistung (2:13,73), um den Schweizer Rekord zu knacken. In 2:16,63 Minuten verpasste sie diese Vorgabe um ein paar Zehntelsekunden.

In der Endabrechnung ergab dies in Götzis Platz 2 hinter Anouk Vetter. Die Olympia-Zweite aus den Niederlanden kam auf ein Total von 6642 Punkten. Kälin, die als erste Schweizer Siebenkämpferin in Götzis den Sprung auf das Podest schaffte, will nun die gute Form nutzen, um an der EM in Rom (ITA, 7. – 12. Juni) sowohl im Siebenkampf als auch im Weitsprung anzutreten.

Mathilde Rey (COVA Nyon, 5969) und Celine Jansen (LV FrenkeFortuna, 5940) erreichen die Plätze 12 und 14.

Simon Ehammer bricht Wettkampf nach Speerwerfen ab
Simon Ehammer (TV Teufen) kam beim Zehnkampf in Götzis nicht wie erwartet in Schuss. Der Appenzeller verzichtete primär aus emotionalem Frust auf den abschliessenden 1500-m-Lauf.

Nach sechs Disziplinen war die Welt noch in Ordnung gewesen. Ehammer hatte den zweiten Tag mit sehr starken 13,55 Sekunden über 110 m Hürden gestartet und die Hoffnungen geschürt, dass der Schweizer Rekord aus dem Jahr 2022 (8468 Punkte) fällt. Daraus wurde jedoch nichts: 37,36 m im Diskus, 5,00 m im Stabhochsprung und 48,57 m mit dem Speer entsprechen nicht dem Potenzial des Hallen-Weltmeisters. In seiner Verfassung müssten 8600 Punkte möglich sein.

Doch der Tank wurde am Sonntag zunehmend leerer und der Frust immer grösser: Den Diskus hatte er beim Einwerfen über 40 m geschleudert, im Stabhochsprung wären bei den herrschenden Bedingungen auch 5,20 m möglich gewesen, und im Speerwerfen lief es ihm auch nicht wunschgemäss. Aus diesem Grund zog Ehammer vor dem abschliessenden 1500-m-Lauf die Reissleine.

Andrin Huber überzeugt mit persönlicher Bestleistung
Somit war Andrin Huber (TV Teufen) mit 7873 Punkten auf Platz 14 der beste Schweizer in der Schlussrangliste. Der Bronzemedaillengewinner der letztjährigen U20-EM verbesserte seine persönliche Bestleistung in seinem zweiten Zehnkampf bei den Aktiven um mehr als 200 Punkte und liegt in der ewigen Schweizer U23-Bestenliste neu an 5. Stelle. Finley Gaio (SC Liestal) belegte mit 7870 Punkten Rang 15. Den Sieg holte sich der Olympiasieger Damian Warner aus Kanada mit 8678 Punkten.

Götzis (AUT). Internationales Mehrkampf-Meeting. Männer. Zehnkampf: 1. Damian Warner (CAN) 8678. Ferner: 14. Andrin Huber (TV Teufen) 7873 (100 m 10,84; Weit 7,04 m; Kugel 13,81 m; Hoch 2,00 m; 400 m 49,61; 110 m Hürden 14,70; Diskus 40,77 m; Stab 4,60 m; Speer 50,84 m; 1500 m 4:15,40). 15. Finley Gaio (SC Liestal) 7870 (10,61; 7,57 m; 13,99 m; 1,88 m; 48,52; 14,00; 40,03 m; 5,00 m; 48,66 m; 5:03,10). – Aufgegeben: Simon Ehammer (TV Teufen; 10,34; 8,25 m; 14,08 m; 2,03 m; 48,22; 13,55; 37,36 m; 5,00 m; 48,57 m; DNS).
Frauen. Siebenkampf: 1. Anouk Vetter (NED) 6642. 2. Annik Kälin (AJ TV Landquart) 6506 (Einzelresultate: 100 m Hürden 12,97; Hoch 1,68 m; Kugel 14,33 m; 200 m 23,72; Weit 6,70 m; Speer 45,93 m; 800 m 2:16,63). 12. Mathilde Rey (COVA Nyon) 5969 (14,47; 1,80 m; 13,89 m; 25,87; 5,89 m; 44,83 m; 2:14,03). 15. Celine Jansen (LV FrenkeFortuna) 5940 (13,59; 1,65 m, 13,48 m; 23,96; 6,05 m; 35,39 m; 2:13,05).

Link zur Bildergalerie von athletix.ch

Link zum Beitrag von SRF Sport

(SDA/fre)