Swiss Athletics hat die Betreuer-Positionen der beiden Nationalstaffeln der Frauen mit bewährten Kräften neu besetzt: Raphaël Monachon und Peter Haas übernehmen gemeinsam die Verantwortung für die 4×100-m-Staffel, Kenny Guex wird Coach der 4×400-m-Staffel.
Raphaël Monachon hatte die Schweizer Sprint-Staffel bereits in den Saisons 2018 bis 2021 betreut und dabei die Schweiz mit Rang 4 an der WM in Doha (QAT) 2019 und den Olympischen Spielen 2021 in Tokio (JPN) in der absoluten Weltspitze etabliert. Nach gut einjährigem Unterbruch kehrt er nun in den Staff des Schweizer 4×100-m-Teams zurück. Im Gegensatz zu seiner ersten Amtszeit, teilt er sich die Aufgaben des Staffelverantwortlichen mit Peter Haas, dem ehemaligen Chef Leistungssport von Swiss Athletics, auf.
Haas übernimmt dabei insbesondere Aufgaben im Bereich der Planung und Koordination, Monachon verantwortet die sportliche Entwicklung und damit auch die Trainingsgestaltung. In den Betreuer-Staff als Assistent eingebunden wird auch Kim Beytrison, der Chef-Coach U23-Sprintstaffel der Frauen. Die Neubesetzung erfolgte aufgrund des Rücktritts von Adrian Rothenbühler, der die Sprint-Staffel im Jahr 2022 betreut hatte.
Kenny Guex übernimmt 4×400-m-Staffel
Die Verantwortung für die 4×400-m-Frauenstaffel, die seit 2019 von Peter Haas gecoacht wurde, übernimmt Kenny Guex. Der frühere Langhürdler ist Swiss-Athletics-Cheftrainer für die Bereiche Sprint/Hürden/Staffeln. In dieser Funktion ist er bereits in den vergangenen Jahren stark in die Staffelprojekte eingebunden gewesen und prägt als Disziplinenverantwortlicher 400 m/400 m Hürden die äusserst erfreuliche Entwicklung im Schweizer Langsprint mit.
Viele Höhepunkte in den nächsten beiden Saisons
In der kommenden Saison 2023 bildet die WM in Budapest (HUN) im August den Saisonhöhepunkt. Dank der zwei Finalqualifikationen an der letztjährigen WM in Eugene (USA) haben beide Frauenstaffeln die Qualifikationskriterien von World Athletics für Budapest bereits erfüllt. Die Sprint-Staffel tritt zudem gleich bei beiden Schweizer Diamond-League-Meetings in Lausanne und Zürich vor Heimpublikum an.
2024 stehen vor den Olympischen Spielen in Paris (FRA) die World Relays auf den Bahamas als Olympia-Qualifikationswettkampf sowie die Europameisterschaften in Rom (ITA) auf dem Programm.
Unverändert bleibt die Trainer-Situation bei den beiden Männer-Aktivstaffeln: Sprint-Nationaltrainer Patrick Saile betreut das 4×100-m-Team, Flavio Zberg ist für die 4×400-m-Staffel der Männer zuständig. Die Leitung der 4×400-m-Mixed-Staffel, die an der Team-EM erstmals im Einsatz stehen wird, teilen sich Kenny Guex und Flavio Zberg.
«Unsere Staffeln sind nicht nur hervorragende Aushängeschilder der Schweizer Leichtathletik, sie spielen auch eine ganz zentrale Rolle in der Förderung und Entwicklung von aufstrebenden Athletinnen und Athleten», sagt Philipp Bandi, Chef Leistungssport von Swiss Athletics. «In den kommenden zwei Saisons stehen diverse Höhepunkte auf dem Programm, wobei natürlich die Olympischen Spiele von Paris 2024 das nächste ganz grosse Ziel darstellen. Ich freue mich sehr, dass wir mit äusserst erfahrenen, bewährten und breit anerkannten Coaches aus den eigenen Reihen diese nächste Etappe in Angriff nehmen können», ergänzt Bandi.
(swa)