Medientag der Schwezer Leichtathletik (Photo: Swiss Athletics)
Medientag der Schwezer Leichtathletik (Photo: Swiss Athletics)

Swiss Athletics blickt dem Olympia-Sommer optimistisch entgegen

Nach der erfolgreich verlaufenen Hallensaison steht der Schweizer Leichtathletik ein hochstehender Wettkampf-Sommer bevor. Swiss Athletics blickt den Olympischen Spielen in Tokio und allen weiteren Highlights voller Zuversicht entgegen. Eine solche Breite wie heute gab es an der nationalen Spitze noch nie.

Die Schweizer Leichtathletik ist seit Jahren erfolgreich unterwegs. Das manifestierte sich im letzten Sommer, als zahlreiche Athletinnen und Athleten trotz Pandemie-bedingter Erschwernisse mit international beachteten Topleistungen glänzten, aber auch in der diesjährigen Hallensaison, als mit Ajla Del Ponte (US Ascona, 60 m) und Angelica Moser (LC Zürich, Stabhochsprung) zwei junge Schweizerinnen Hallen-Europameisterinnen wurden.

Diesen Schwung will Swiss Athletics in die Freiluftsaison 2021 mitnehmen, die vielversprechend begonnen hat. Mehrere Athletinnen und Athleten haben unter Beweis gestellt, dass sie schon früh sehr gut in Form sind. Dies ist wichtig, da die Qualifikationsperiode für die Olympischen Spiele in Tokio (JAP) am Dienstag, 29. Juni bereits fertig ist. Swiss Athletics rechnet damit, mit rund 20 Athletinnen und Athleten nach Japan zu reisen, wie der Chef Leistungssport Philipp Bandi anlässlich des Medientags der Schweizer Leichtathletik am Dienstag in Ittigen erklärte.

Im Nachwuchs ist die U20-EM in Tallinn (EST/15. bis 18. Juli) das Hauptziel. Die Verantwortlichen von Swiss Athletics sind froh, dass European Athletics für die in Bergen (NOR) abgesagte U23-EM mit Tallinn kurzfristig einen Ersatz-Organisator gefunden hat, denn sowohl die U20-EM als auch die U23-EM sind für junge Athletinnen und Athleten auf ihrem Weg in Richtung europäische Spitze sehr wichtige Anlässe, bei denen sie sich im internationalen Vergleich behaupten können.

SM Langenthal als Pilot-Veranstaltung
Der wichtigste Fixpunkt im nationalen Wettkampf-Kalender sind die Schweizer Meisterschaften in Langenthal. Diese finden zwischen Freitag, 25. Juni und Sonntag, 27. Juni an drei Tagen statt und werden als COVID-19-Pilot-Veranstaltung des Kantons Bern durchgeführt. Dies bedeutet unter anderem, dass an jedem Tag je 250 Athletinnen/Athleten und Betreuungspersonen sowie bis zu 499 Zuschauerinnen/Zuschauer (ohne Maskenpflicht) auf der Anlage sein dürfen.

Die Exponenten der Schweizer Leichtathletik denken jedoch nicht nur an die Gegenwart. Swiss Athletics, Athletissima Lausanne und Weltklasse Zürich/UBS Kids Cup haben im Rahmen des gemeinsamen Projekts «Schweizer Leichtathletik 2030» Schwerpunkte definiert, wie die nationale Leichtathletik in den kommenden Jahren weiterentwickelt werden soll. Damit wollen die Partner mit vereinten Kräften den Erfolg der Gegenwart langfristig sicherstellen.

Link zu den Medienmitteilungen der drei Partner

(fre)