Audrey Werro, Lore Hoffmann, Rachel Pellaud (Photo: athletix.ch)
Audrey Werro, Lore Hoffmann, Rachel Pellaud (Photo: athletix.ch)

SM Winterthur: Von Disziplin zu Disziplin (Frauen)

In 17 Disziplinen werden am Freitag und Samstag in Winterthur Schweizer Meisterinnen gekürt und für die Athletinnen geht es um wertvolle World-Ranking-Punkte. Wer hat die grössten Titelchancen? Und welche Wettkämpfe werden besonders spannend? Hier die Disziplinen im Überblick.

>>>Link zu den Tickets<<<

>>>Link zum Live-Stream auf der Website von Swiss Athletics<<<

100 m

Schweizer Rekord: Mujinga Kambundji 10,89
Vorjahressiegerin: Mujinga Kambundji 11,05
Saisonbeste: Mujinga Kambundji 11,09
Olympia-Limite: 11,07

Der 100-m-Final der Frauen ist traditionsgemäss ein Highlight des ersten SM-Tages. Als erste Titelanwärterin steigt die 13-fache 100-m-Meisterin Mujinga Kambundji (STB) in die Startblöcke – beflügelt von den Emotionen nach ihrem Triumph über 200 m an der EM in Rom. Allen voran die EM-Halbfinalistinnen Salomé Kora (LC Brühl) und Géraldine Frey (LK Zug) werden ihr in der Hoffnung auf ein Olympia-Ticket einheizen wollen und auch Sarah Atcho-Jaquier (Lausanne-Sports) und Léonie Pointet (CA Riviera) möchten im Rennen um die Medaillen mitreden. Ajla Del Ponte (US Ascona) gibt in Winterthur ihr Comeback. 

200 m

Schweizer Rekord: Mujinga Kambundji 22,05
Vorjahressiegerin: Léonie Pointet 23,27
Saisonbeste: Mujinga Kambundji 22,49
Olympia-Limite: 22,57

Die zweifache 200-m-Europameisterin Mujinga Kambundji (STB) wird alles daransetzen, die Bahn im Stadion Deutweg zum Glühen zu bringen und das Publikum zu begeistern. Am Samstag kann sie dort ihre Saisonbestzeit von 22,49 Sekunden ins Visier nehmen und ihren achten Titel über diese Distanz gewinnen. Ihre stärksten Rivalinnen sind Léonie Pointet (CA Riviera) und Sarah Atcho-Jaquier (Lausanne-Sports), die mit Saisonbestzeiten unter 23 Sekunden antreten. Zu achten gilt es ausserdem auf Géraldine Frey (LK Zug) und Fabienne Hoenke (LV Fricktal), die eine Freiluftmeisterin 2022, die andere Hallenmeisterin 2024.

400 m

Schweizer Rekord: Lea Sprunger 50,52
Vorjahressiegerin: Giulia Senn 51,78
Saisonbeste: Giulia Senn 52,16
Olympia-Limite: 50,95

Die schnellsten Schweizer 400-m-Sprinterinnen haben sich an den World Relays Anfang Mai in Nassau sowohl mit der 4×400-m-Frauenstaffel wie auch mit der 4×400-m-Mixedstaffel für die Olympischen Spiele qualifiziert. Nun geht es für sie um Titelehren und Medaillen – und Punkte für das World Ranking. Während sich Giulia Senn (LC Zürich) und Julia Niederberger (LA Nidwalden) um Gold und Silber duellieren dürften, peilen Catia Gubelmann (LAC TV Unterstrass) und Lena Wernli (LC Zürich) zumindest einen Podestplatz an.

800 m

Schweizer Rekord: Selina Rutz-Büchel 1:57,95
Vorjahressiegerin: Audrey Werro 2:01,70
Saisonbeste: Audrey Werro 2:00,09
Olympia-Limite: 1:59,30

Das Leistungsniveau unter den Schweizer 800-m-Läuferinnen ist schlichtweg sensationell. Dank der EM-Finalistin Lore Hoffmann (ATHLE.ch), der U20-Europameisterin Audrey Werro (CA Belfaux), Rachel Pellaud (Stade Genève) und Valentina Rosamilia (BTV Aarau) ist die Leistungsdichte in dieser Disziplin so gross wie nie zuvor und alle vier Läuferinnen haben Chancen auf einen Olympia-Startplatz (pro Disziplin und Land sind in Paris maximal drei Athletinnen startberechtigt). Hinsichtlich der Selektion wird die SM entscheidend sein, so dass der Final am Samstag um 16.40 Uhr ein Highlight des Wochenendes werden kann.

1500 m

Schweizer Rekord: Anita Weyermann 3:58,20
Vorjahressiegerin: Joceline Wind 4:13,05
Saisonbeste: Joceline Wind 4:08,07
Olympia-Limite: 4:02,50

2021 und 2023 wurde Joceline Wind (Biel/Bienne Athletics) Schweizer Meisterin über 1500 m. Als Saisonschnellste möchte die EM-Teilnehmerin ihre Vormachtstellung behaupten, doch insbesondere Delia Sclabas (Gerbersport), die in dieser Saison eine Bestzeit von 4:11,88 stehen hat darf sie nicht unterschätzen. Im Kampf um den Sieg wird wie immer auch taktisches Geschick gefragt sein. Ebenfalls einen Podestplatz im Visier hat Lilly Nägeli (LC Uster).

5000 m

Schweizer Rekord: Anita Weyermann 14:59,28
Vorjahressiegerin: Fabienne Schlumpf 16:18,16
Saisonbeste: Agnès McTighe 15:51,91
Olympia-Limite: 14:52,00

In der Ausmarchung um die Goldmedaille zeichnet sich ein Zweikampf ab. Nicole Egger (LV Langenthal) und Priska Auf der Maur (LC Basel) sind die Läuferinnen mit den besten Aussichten auf den Tagessieg. Egger ist bereits dreifache Schweizer Meisterin über 5000 m, für Auf der Maur wäre es das erste SM-Gold. Gute Chancen auf Bronze hat Romane Wolhauser (Viseu-Genève).

100 m Hürden

Schweizer Rekord: Ditaji Kambundji 12,40
Vorjahressiegerin: Ditaji Kambundji 12,72
Saisonbeste: Ditaji Kambundji 12,40
Olympia-Limite: 12,77

Eine U23-Europarekordhalterin an einer SM, das gibt es nicht alle Tage. Dank Ditaji Kambundji (STB) kann sich das Publikum im Hürdensprint auf eine internationale Spitzenathletin freuen. Bei ihrem Silberlauf an der EM in Rom verbesserte sie ihren Schweizer Rekord und U23-Europarekord auf 12,40 Sekunden. Es versteht sich von selbst, dass sie die grosse Favoritin ist. Um Silber und Bronze laufen Annik Kälin (AJ TV Landquart) und Selina von Jackowski (LC Zürich), die ihre Bestzeiten diesen Sommer auf 12,98 respektive 13,01 Sekunden gedrückt haben.

400 m Hürden

Schweizer Rekord: Lea Sprunger 54,06
Vorjahressiegerin: Yasmin Giger 55,36
Saisonbeste: Yasmin Giger 55,05
Olympia-Limite: 54,85

Yasmin Giger (LC Zürich) ist in der Schweizer die klare Nummer eins ihrer Disziplin und greift nach ihrem vierten SM-Gold. Für Spannung ist dennoch gesorgt, sind doch mit Annina Fahr (LAC TV Unterstrass), Salome Hüsler (TSV Rothenburg) und Lena Wernli (LC Zürich) drei weitere Athletinnen in den letzten Wochen unter 57 Sekunden gelaufen und wollen für einen packenden Rennverlauf sorgen.

Hoch

Schweizer Rekord: Salome Lang 1,97 m
Vorjahressiegerin: Mathilde Rey 1,79 m
Saisonbeste: Salome Lang und Marithé Engondo 1,89 m
Olympia-Limite: 1,97 m

Die Schweizer Rekordhalterin Salome Lang (Old Boys Basel) und Marithé Engondo (Lausanne-Sports) führen die nationale Saisonbestenliste gemeinsam an. An der SM ist die Ausgangslage offen und beide Athletinnen sind gewillt, sich den Titel zu schnappen. Für Lang wäre es der siebte, für Engondo der zweite. Die ersten Bronze-Anwärterinnen sind Angela Diggelmann (LV Winterthur), Nadja Lüthi (LC Schaffhausen) und Céline Weber (LC Zürich).

Stab

Schweizer Rekord: Nicole Büchler und Angelica Moser 4,78 m
Vorjahressiegerin: Angelica Moser 4,55 m
Saisonbeste: Angelica Moser 4,78 m
Olympia-Limite: 4,73 m

Die Andelfingerin Angelica Moser (LC Zürich) kommt im Stadion Deutweg zu ihrem grossen Auftritt als Lokalmatadorin. Die neue Europameisterin egalisierte in Rom mit 4,78 m den Schweizer Rekord von Nicole Büchler und schrieb damit eine wunderbare Schweizer EM-Geschichte. Sie kann ihr achtes SM-Gold in Folge gewinnen. Um Silber und Bronze kämpfen insbesondere die beiden EM-Starterinnen Pascale Stöcklin und Lea Bachmann (beide Old Boys Basel), die in diesem Sommer persönliche Bestleistungen aufgestellt haben.

Weit

Schweizer Rekord: Irene Pusterla und Annik Kälin 6,84 m
Vorjahressiegerin: Annik Kälin 6,64 m
Saisonbeste: Annik Kälin 6,84 m
Olympia-Limite: 6,86 m

Annik Kälin (AJ TV Landquart) liefert in diesem Jahr Spitzenleistung um Spitzenleistung ab. In der Halle übertraf sie mit 6,76 m den Schweizer Indoor-Rekord von Irene Pusterla, an der EM in Rom egalisierte sie im Siebenkampf mit 6,84 m die Freiluft-Bestmarke der gleichen Athletin. Erreicht sie ihr Topniveau, wird ihr der Sieg nicht zu nehmen sein. Die EM-Teilnehmerin Daniela Gubler (TV Länggasse) hat sehr gute Chancen auf Silber. Auch Marilin Leuthard (TV Wohlen), Stefanie Schindler (TV Herzogenbuchsee) und Ronja Wengi (LK Zug) wollen den Sprung aufs Podest schaffen.

Drei

Schweizer Rekord: Fatim Affessi 13,49 m
Vorjahressiegerin: Barbara Leuthard 12,66 m
Saisonbeste: Marilin Leuthard 12,42 m
Olympia-Limite: 14,55 m

Vier der angemeldeten Athletinnen sind in diesem Jahr mindestens 12 m weit gesprungen. Damit haben Marilin Leuthard (TV Wohlen), Alina Tobler (STB), die Weitsprung-Spezialistin Daniela Gubler (TV Länggasse) und Nina Rehacek (Stade Lausanne) ihre Ambitionen angemeldet. Doch auch mit der zwölffachen Freiluft-Meisterin Barbara Leuthard (LC Zürich) ist an einer SM immer zu rechnen.

Kugel

Schweizer Rekord: Ursula Stäheli 18,02 m
Vorjahressiegerin: Vanessa Fust 14,56 m
Saisonbeste: Miryam Mazenauer 16,83 m
Olympia-Limite: 18,80 m

Miryam Mazenauer (TV Teufen) hat in dieser Saison ihre erfreuliche Entwicklung fortgesetzt und wurde für ihre Leistungen mit der erstmaligen Selektion für eine EM belohnt. Die dreifache Schweizer Meisterin, die inzwischen in Süddeutschland lebt und trainiert, ist die klare Favoritin. Ihre stärksten Gegnerinnen sind Vanessa Fust (LV Langenthal), Mia Feer (AUDACIA Hochdorf) und Chantal Fahrni (STV Bettlach).

Diskus

Schweizer Rekord: Rita Pfister 60,60 m
Vorjahressiegerin: Chiara Baumann 46,84 m
Saisonbeste: Giada Borin 49,12 m
Olympia-Limite: 64,50 m

In den zwei Wochen vor der SM hat Giada Borin (ASSPO Riva San Vitale) gleich zweimal eine persönliche Bestleistung realisiert. Aktuell steht ihre Bestmarke bei 49,12 m, womit sie die Limite für die U20-WM in Lima erfüllt hat. Neben Borin, die ihr erstes SM-Gold gewinnen könnte, machen sich auch Jule Insinna (LC Schaan), Ladina Kobler (Amriswil-Athletics) und Coline Cottier (FSG Bernex-Confignon) Hoffnungen auf eine Medaille.

Hammer

Schweizer Rekord: Nicole Zihlmann 67,42 m
Vorjahressiegerin: Lydia Wehrli 57,00 m
Saisonbeste: Lydia Wehrli 57,43 m
Olympia-Limite: 74,00 m

Lydia Wehrli (Stade Genève) ist die routinierteste Athletin im Hammer-Feld. Als Nummer eins der nationalen Saisonbestenliste hat sie gute Chancen auf ihren dritten Titel in Serie. In Acht nehmen muss sie sich insbesondere von Iris Nowack (LC Luzern). Mit Ambitionen auf Bronze können Ladina Kobler (Amriswil-Athletics) und Kathrin Budmiger (TV Sarnen) in den Wurfring steigen.

Speer

Schweizer Rekord: Géraldine Ruckstuhl 58,31 m
Vorjahressiegerin: Sabrina Boss 51,68 m
Saisonbeste: Sabrina Boss 52,68 m
Olympia-Limite: 64,00 m

Die Titelverteidigerin Sabrina Boss (LV Thun) ist die einzige Teilnehmerin, die den 600-Gramm-Speer in diesem Jahr schon über die 50-m-Marke hinausgeworfen hat. Somit geht sie als Favoritin ins Rennen. Die weiteren Kandidatinnen für einen Platz auf dem Podest sind Gianna Bochsler (LAR Bischofszell), Micaela Nardelli (TV Wohlen), Leonie Hügli (LC Kirchberg) und Melanie Richard (LV Langenthal).

Siebenkampf

Schweizer Rekord: Annik Kälin 6515
Vorjahressiegerin: Mathilde Rey 6086
Saisonbeste: Annik Kälin 6506
Olympia-Limite: 6480

Die Ausgangslage im Mehrkampf lässt einen spannenden Wettkampf auf hohem Niveau erwarten. Mit Titelverteidigerin Mathilde Rey (COVA Nyon), Katelyn Adel (LAC TV Unterstrass) und Caroline Agnou (Satus Biel-Bienne) sind drei Athletinnen mit einer persönlichen Bestleistung über 6000 Punkten dabei. Allen drei Athletinnen ist eine Topleistung zuzutrauen, was auch für Lydia Boll (LC Schaffhausen) gilt.

In Zusammenarbeit mit Visana und PHUSIS-ATHLE.ch verfolgt Swiss Athletics die nationalen Wettkämpfe auf Instagram und Facebook hautnah; auf Instagram wird erneut ein Tippspiel durchgeführt. Die SM kann dank einer Zusammenarbeit mit dem Schweizer Fernsehen auf der Website von Swiss Athletics via Live-Stream mitverfolgt werden. Die Resultate werden laufend auf der Verbandswebsite aufgeschaltet.

Aktuelle Bilder der SM-Wettkämpfe gibt es auf der Website von Athletix.ch.

Teilaufzeichnung SRF Sport

  • Freitag: 22.15 Uhr (SRF zwei)
  • Samstag: 22.10 Uhr (SRF Info)

Ticket-Informationen
Zuschauerinnen und Zuschauer benötigen für den Zugang zum Stadion Deutweg ein gültiges Ticket (Kauf online oder an der Tageskasse). Athletinnen und Athleten, die an der SM starten, haben an beiden Tagen freien Eintritt ins Stadion. Sie melden sich beim Eingang der Eishalle. Jede Athletin bzw. jeder Athlet hat zudem Anrecht auf ein kostenloses Ticket für eine Betreuungs- oder Begleitperson (Mehrkämpferinnen und Mehrkämpfer erhalten zwei zusätzlich Tickets). Diese Tickets können von den Athletinnen und Athleten ebenfalls im Eingangsbereich der Eishalle bezogen werden.

Link zur allgemeinen Vorschau

Link zur Vorschau der Männer

Link zur SM-Website (Zeitplan, Tickets, Teilnehmerlisten, etc.)

Link zur Datenbank der SM-Medaillengewinner

(fre)