Präsident Christoph Seiler, Catharina Schmid-Strähl, Tom Frischknecht und Vizepräsidentin Patricia Danzi (Photo: Swiss Athletics)
Präsident Christoph Seiler, Catharina Schmid-Strähl, Tom Frischknecht und Vizepräsidentin Patricia Danzi (Photo: Swiss Athletics)

DV in Basel: Wichtige Weichenstellung für die Zukunft

An der Delegiertenversammlung von Swiss Athletics in Basel haben die Vereine und Kantonalverbände der vom Zentralvorstand beantragten Gebührenerhöhung per 2027 zugestimmt. Damit ermöglichen sie, dass die Schweizer Leichtathletik in den nächsten Jahren professionalisiert und weiterentwickelt wird.

Die Erfolge, welche die Schweizer Leichtathletinnen und Leichtathleten Jahr für Jahr erringen, sind beeindruckend. Seit der Heim-EM 2014 ist die Schweizer Leichtathletik von Jahr zu Jahr erfolgreicher geworden und die Schweiz hat sich unter den besten Nationen Europas etabliert. Folge davon ist: Erfolg kostet Geld. Das wiederum bedeutet: Damit die Leichtathletik hierzulande mittel- und langfristig in der Erfolgsspur bleibt, braucht es im System substanziell mehr finanzielle Mittel.

Im Hinblick auf die DV in Basel arbeitete der Zentralvorstand in enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung einen Antrag aus, der – erstmals seit 2018 – per 2027 eine Erhöhung der Gebühren vorsieht. Im Grundsatz war die Gebührenerhöhung unter den 150 Delegierten von Vereinen und Kantonalverbänden unbestritten. In der Abstimmung hatten sie die Wahl zwischen dem Antrag des ZV und einem Gegenvorschlag des GG Bern, der eine moderatere Erhöhung der Kopfbeiträge forderte. Der Antrag des ZV erhielt 96 Stimmen, derjenige der GG Bern 82 Stimmen. Damit tritt die Änderung gemäss ZV-Antrag in Kraft.

«Wir freuen uns sehr, das Vertrauen unserer Basis zu spüren und sind dankbar für dieses Bekenntnis zu langfristigen Investitionen», sagt Präsident Christoph Seiler. «Dieser Entscheid ermöglicht es uns, die für die Weiterentwicklung der Schweizer Leichtathletik notwendigen Schritte einzuleiten. Es ist nun unsere Aufgabe und Verantwortung, diese zusätzlichen Mittel effizient und zielgerichtet einzusetzen und vor allem auch alles zu tun, damit wir weitere zusätzliche Einnahmen generieren können. In dieser Hinsicht ist die heutige Zustimmung auch ein wichtiges Zeichen an alle aktuellen und potenziellen Geldgeber der Schweizer Leichtathletik.»

Die Jahresrechnung 2024 von Swiss Athletics schloss mit einem Gewinn von 45’200 Franken ab.

Zwei neue ZV-Mitglieder und fünf neue Ehrenmitglieder
Der Zentralvorstand freut sich über zwei neue Mitglieder. Als Nachfolger der zurückgetretenen Monika Moser und Thomas Müller wurden Catharina Schmid-Strähl und Tom Frischknecht gewählt. Philippe Rebord, Cedric El-Idrissi und Patricia Danzi wurden als ZV-Mitglieder wiedergewählt, wobei Danzi neu als Vizepräsidentin amtet. Moser und Müller wurden ebenso zu Ehrenmitgliedern ernannt wie der langjährige Basler Vereinsfunktionär und Wettkampforganisator Hansjörg Haas sowie die zurückgetretenen Tadesse Abraham und Martina Strähl.

Mit Tadesse Abraham und Martina Strähl wurden Salome Lang, Dominik Alberto und Benjamin Gföhler verabschiedet, die ihre Leistungssport-Karriere nach der Saison 2024 beendet haben.

Die nächste DV findet am 28. März 2026 in Glarus statt.

Link zum Jahresbericht 2024 von Swiss Athletics

(fre)