Laura Torino-Imberti (Photo: Pierre-Adrien Lagrange / Sprinkle of Sport Photography)
Laura Torino-Imberti (Photo: Pierre-Adrien Lagrange / Sprinkle of Sport Photography)

Schweizer Team gewinnt an der Masters-EM 21 Medaillen

Eine Rekorddelegation von 49 Athletinnen und Athleten hat die Schweiz an der Masters-EM in Madeira (POR) vertreten. Mit sieben Gold-, acht Silber- und sechs Bronzemedaillen gelang dem Schweizer Team eine der erfolgreichsten Meisterschaften seiner Geschichte.

Die erfolgreichste Schweizer Athletin bei der vom 9. bis 19. Oktober ausgetragenen Masters-EM war Laura Torino-Imberti (W45), die zwei Titel (Weitsprung und Dreisprung) sowie eine Silbermedaille (100 m) gewann. Eine besondere Erwähnung verdienen Alison Bourgeois (W70), die mit vier Medaillen aus Portugal zurückkehrte (Gold über 5000 m, Silber über 1500 m, Bronze über 400 m und 800 m) sowie Martin Kuster (M60), der eine Medaille in jeder Farbe mit nach Hause nahm (Gold im Speerwerfen, Silber im Zehnkampf und Bronze im Weitsprung).

Dies sind die Medaillengewinnerinnen und Medaillengewinner der EM Masters 2025 auf Madeira:

Gold

  • M45 : Pascal Merk, 6398 Punkte im Zehnkampf
  • W45 : Laura Torino-Imberti, 5,69 m im Weitsprung und 11,92 m im Dreisprung
  • M60 : Martin Kuster, 45,84 m im Speerwerfen
  • M70 : Erwin Meier, 13,56 über 80 m Hürden
  • W70 : Elsbeth Häusler, 27,99 m im Diskuswerfen und Alison Bourgeois, 23:08,69 über 5000 m

Silber

  • W35 : Constantina Künzle, 5:04,03 über 1500 m
  • W45 : Laura Torino-Imberti, 12,95 über 100 m
  • M50 : Roger Strasser, 16,23 m im Kugelstossen
  • M60 : Martin Kuster, 7178 Punkte im Zehnkampf
  • M70 : Albert Luder, 13,01 m im Kugelstossen
  • W70 : Alison Bourgeois, 6:51,86 über 1500 m
  • M75 : Jerzy Krawczyk, 33,00 m im Speerwerfen
  • M85 : Gregorio Sablone, 1:09:27 über 10 km auf der Strasse

Bronze

  • M35 : Peter Schoeni, 10,90 m im Hammerwerfen
  • W45 : Jasmin Schorno, 41,77 m im Hammerwerfen
  • M60 : Martin Kuster, 5,36 m im Weitsprung
  • W60 : Connie Hodel, 39,86 m im Hammerwerfen
  • W70 : Alison Bourgeois, 1:18,04 über 400 m et 3:07,79 über 800 m

Swiss Masters Athletics bietet Athletinnen und Athleten der Masters-Kategorien jedes Jahr die Möglichkeit, an bedeutenden internationalen Wettkämpfen teilzunehmen und ihre Leidenschaft für die Leichtathletik auch nach ihrer Elite-Karriere weiter zu leben und zu teilen.

Das Jahr 2025 war geprägt von der Einführung der Swiss Masters Series, die während der gesamten Saison eine breite Palette von Wettkämpfen anbot, verteilt auf neun Meetings in verschiedenen Regionen der Schweiz. Ziel ist es, den Teamgeist unter den Masters-Athleten zu stärken und Treffen zu organisieren, bei denen alle miteinander konkurrieren und sich austauschen können.

Das Jahr 2026 wird für die Masters mit den Hallen-EM in Torun (POL) vom 26. März bis 2. April und den Freiluft-WM in Daegu (KOR) vom 22. August bis 3. September ein reich befrachtetes Jahr.

Link zur Website von Swiss Masters Athletics

(sma)