Am Mittwoch und Donnerstag sind die Augen der Leichtathletikwelt nach Zürich gerichtet. Auf dem stimmungsvollen Sechseläutenplatz (Mittwoch) und im ausverkauften Stadion Letzigrund (Donnerstag) findet der Final der Diamond League 2025 statt. Zahlreiche Schweizer Stars werden an beiden Tagen im Scheinwerferlicht vollen Einsatz zeigen.
Den Auftakt macht am Mittwoch zwischen 14.30 und 19 Uhr der City Event auf dem Sechseläutenplatz, wo in den ersten sechs Disziplinen der Diamond League die Entscheidungen fallen. Der erste Wettbewerb wird ab 14.30 Uhr der Stabhochsprung der Frauen sein, der aufgrund der für Donnerstag angekündigten schlechten Wetterbedingungen vorverschoben wurde. Lea Bachmann (Old Boys Basel) hat sich mit starken Leistungen in den letzten Wochen – ihre PB verbesserte sie unlängst auf 4,58 m – ihren Startplatz bei Weltklasse Zürich verdient und sorgt dafür, dass gleich zwei einheimische Springerinnen in diesem Wettkampf dabei sind. Die Europameisterin Angelica Moser (LC Zürich), die am letzten Sonntag an der SM in Frauenfeld ihre nationale Saisonbestleistung auf 4,80 m verbessert hat, gehört einmal mehr zu den Anwärterinnen auf eine Top-Platzierung.
Für drei weitere Schweizer Athletinnen und Athleten gilt es ab 17 Uhr ernst. Im Weitsprung will der Zehnkämpfer Simon Ehammer (TV Teufen), Gewinner des Diamond-League-Finals 2023 in Eugene (USA), ein weiteres Spitzenresultat inmitten der Weltelite erreichen. Im Kugelstossen bietet sich Miryam Mazenauer (TV Teufen) und Stefan Wieland (STB), die beide am letzten Wochenende in Frauenfeld SM-Gold gewonnen haben, die Chance, in einem internationalen Topfeld ihr Können zu zeigen.
Audrey Werro Nummer 2 der Welt in diesem Jahr
Am Donnerstag dauert das Programm im legendären Letzigrund-Stadion von 17 bis ca. 21.45 Uhr. Wie jedes Jahr lancieren die Athletinnen und Athleten im nationalen Vorprogramm (inkl. 1500-m-Rollstuhlrennen) das Meeting, bevor es in der Diamond-League-Disziplinen um die begehrten Diamanten geht. Im Hauptprogramm kommen nicht weniger als neun Schweizer Aushängeschilder zum Einsatz, beispielsweise im Hürdensprint Ditaji Kambundji (STB), Selina von Jackowski (LC Zürich) und Jason Joseph (LC Therwil). In den Sprints hält die neue Schweizer Meisterin Salomé Kora (LC Brühl) über 100 m die Schweizerfahne hoch.
Besondere Aufmerksamkeit verdient der 800-m-Lauf der Frauen, in dem Audrey Werro (CA Belfaux) sensationell als Nummer 2 der aktuellen Jahres-Weltbestenliste antritt. An den Schweizer Meisterschaften in Freiburg lief die 21-jährige Freiburgerin im Alleingang 1:56,29 Minuten und verbesserte ihren Bestwert um unglaubliche 96 (!) Hundertstel. In einem Rennen mit Pacemakerin ist der U23-Europameisterin sogar eine noch bessere Zeit zuzutrauen. Sowohl Weltklasse Zürich als auch der WM Mitte September in Tokio (JPN) kann Werro voller Zuversicht entgegenblicken. Schnelle Beine und grosses Selbstverstrauen, das gilt ausserdem für Werros Trainingskollegin Joceline Wind (Biel/Bienne Athletics), die in Zürich die 1500 m läuft. Im 3000-m-Lauf kommt Jonas Raess (LC Regensdorf) auf der Weltklasse-Bühne zu einem hochstehenden Heimauftritt.
Simon Wieland greift die 80-m-Marke an
In den technischen Disziplinen stehen am Donnerstagabend zwei Schweizer Athletinnen und Athleten im Einsatz. Im Weitsprung will Annik Kälin (AJ TV Landquart) das Publikum begeistern, bevor sie an der WM (wie auch Simon Ehammer) einen Doppelstart im Siebenkampf und im Weitsprung geplant hat. Kälin hatte sich in den letzten Tagen geschont, da sie beim CITIUS-Meeting in Bern eine leichte Stauchung im Fussgelenk erlitten hatte. Nun fühlt sie sich wieder fit. Der Speerwerfer Simon Wieland (STB), im Juli Goldmedaillengewinner an den World University Games in Bochum (GER), würde nur zu gerne beim grössten Leichtathletikmeeting der Welt erstmals die 80-m-Marke übertreffen.
Live im Schweizer Fernsehen
Das Schweizer Fernsehen (SRF, RTS, RSI) überträgt Weltklasse Zürich am Mittwoch ab 14.30 Uhr und am Donnerstag ab 18.30 Uhr live im TV und/oder online.
Link zu Programm und Resultaten
(fre)