Audrey Werro (Photo: athletix.ch)
Audrey Werro (Photo: athletix.ch)

50. Austragung von Athletissima mit vielen Schweizer Stars

Athletissima Lausanne bietet in diesem Jahr eine ganz besondere Affiche: Nach dem City Event am Dienstag findet am Mittwoch im Stade olympique de la Pontaise die 50. Austragung des legendären Diamond-League-Meetings statt und zahlreiche Schweizer Stars sind bei diesem grossen Rendez-vous mit dabei.

Jacky Delapierre hat allen Grund, stolz zu sein. 1977 fand im Lausanner Stade Pierre-de-Coubertin am Ufer des Genfersees die erste Ausgabe von Athletissima statt. Der Gründer und sein Team entwickelten das Meeting Schritt für Schritt weiter und machten es zu dem, was es seit vielen Jahren ist: eines der besten Leichtathletikmeetings der Welt! Kein Zweifel: Athletissima ist aus dem Schweizer Sportkalender nicht mehr wegzudenken und die Stars aus Nah und Fern kommen jedes Jahr mit grosser Freude in die Stadt, die das weltbekannte olympische Museum beherbergt. So, wie die Gründer ihren Traum verwirklichten, ein Meeting von globaler Bedeutung auf die Beine zu stellen, so begeistern die Athletinnen und Athleten Jahr für Jahr das Publikum und in der knapp 50-jährigen Geschichte schrieben auch die Schweizer Athletinnen und Athleten so manches unvergessene Kapitel.

Mit fünf Medaillengewinnerinnen und Medaillengewinnern der EM Rom
Während der City Event mit dem Stabhochsprung-Wettkampf der Männer am Dienstag in Ouchy noch ohne Schweizer Beteiligung über die Bühne geht – der nationale Rekordhalter Valentin Imsand (CS 13 Etoiles) muss verletzt passen –, stehen am Mittwoch zahlreiche einheimische Stars im Mittelpunkt. Im Hauptprogramm sind fünf Medaillengewinnerinnen und Medaillengewinner der letztjährigen EM in Rom (ITA) im Einsatz: Timothé Mumenthaler (100 m), Ditaji Kambundji (100 m Hürden), Jason Joseph (110 m Hürden), Simon Ehammer (Weit) und Angelica Moser (Stab).

Der 200-m-Europameister Timothé Mumenthaler (Stade Genève) erreichte im Juni in Oslo (NOR) seinen ersten Top-3-Platz in der Diamond League (2. über 200 m) und es versteht sich von selbst, dass er nun auch vor Heimpublikum eine Klasseleistung abliefern will. Jason Joseph (LC Therwil) egalisierte Mitte Juni in Paris (FRA) seinen Schweizer Rekord von 13,07 Sekunden und will zum Auftakt der zweiten Saisonhälfte an seine letzten starken Leistungen anknüpfen. Ditaji Kambundji (STB) steigt mit einer Saisonbestzeit von 12,43 Sekunden ins Rennen, womit sie lediglich 3 Hundertstel von ihrem Landesrekord trennen.

Drei Schweizer Stabhochspringerinnen im Einsatz
Im Stabhochsprung der Frauen sind gleich drei Schweizerinnen dabei. Angelica Moser (LC Zürich) kann in der laufenden Diamond-League-Saison einen 2. und einen 3. Platz in Stockholm (SWE) bzw. London (GBR) vorweisen, ihre Outdoor-Saisonbestleistung liegt bei 4,76 m. Lea Bachmann (Old Boys Basel, SB 4,58 m) und Pascale Stöcklin (Old Boys Basel, SB 4,51 m) wurden für ihre starken Leistungen in diesem Sommer mit einem Athletissima-Startplatz belohnt. Simon Ehammer (TV Teufen) erzielte seine Saisonbestweite von 8,34 m beim Mehrkampfmeeting Ende Mai in Götzis (AUT).

U23-Europameisterin Audrey Werro will die nächste Topzeit laufen
Grosse Spannung versprechen die 800-m-Rennen der Frauen und Männer. Audrey Werro (CA Belfaux) tritt erstmals über die zwei Bahnrunden an, seit sie im Juli in Bergen (NOR) U23-Europameisterin geworden ist. Am vergangenen Mittwoch stellte sie ihre starke Verfassung bei ihrem Heimmeeting in Freiburg unter Beweis, wo sie in 51,03 Sekunden einen Schweizer U23-Rekord über 400 m aufstellte. In einem schnellen Rennen ist ihr durchaus eine Zeit im Bereich ihres Schweizer Rekords von 1:57,25 Minuten zuzutrauen, den sie im Mai in Bydgoszcz (POL) gelaufen ist. Zu seiner Premiere in der Diamond League kommt Ivan Pelizza (LC Zürich), der mit seiner Mitte Juni in Pfungstadt (GER) gelaufenen PB von 1:44,53 Minuten hinter André Bucher die Nummer 2 der ewigen Schweizer Bestenliste ist. Die WM-Limite liegt bei 1:44,50. Diesen Wert will auch Ramón Wipfli (STB) angreifen, der im nationalen Programm startet.

Überzeugende Leistungen hat zuletzt auch Jonas Raess (LC Regensdorf) gezeigt. Im 5000-m-Rennen bietet sich ihm die Chance, seine persönliche Freiluft-Bestzeit von 13:12,52 Minuten ins Visier zu nehmen. Nicht am Start ist der 10’000-m-Europameister Dominic Lobalu (LC Brühl), der sich am letzten Samstag im Training eine Muskelzerrung im hinteren Oberschenkel zugezogen hat, die zur Folge hat, dass er zumindest auf Athletissima und die SM in Frauenfeld verzichten muss. Im Sog der Konkurrenz eine Topzeit laufen wollen ausserdem Léonie Pointet (CA Riviera) über 200 m und Julien Bonvin (CA Sierre) über 400 m Hürden.

Den Schlusspunkt des Meetings bildet auch diesmal das 4×100-m-Rennen der Frauen, in dem die Schweizerinnen in den vergangenen Jahren das Stadion schon so oft begeistert haben. Es wird dies für die Staffel der letzte Wettkampfeinsatz vor der am 13. September in Tokio beginnenden WM sein.

Am Dienstag und Mittwoch live im Schweizer Fernsehen
Das Schweizer Fernsehen (SRF, RTS, RSI) überträgt den City Event am Dienstag ab 18 Uhr und das Meeting am Mittwoch ab 20 Uhr live im TV und/oder online. Das Meeting beginnt um 18 Uhr mit dem nationalen Vorprogramm, in dem viele weitere der besten Schweizer Athletinnen und Athleten zum Einsatz kommen.

Der Final der Diamond League 2025 findet am Mittwoch/Donnerstag, 27./28. August bei Weltklasse Zürich statt. 

Link zu Athletissima Lausanne

Link zu Teilnehmerlisten und Resultaten

(fre)