An der U20-EM, die von Donnerstag bis Sonntag in Tampere (FIN) über die Bühne geht, stellt die Rekordzahl von 46 Schweizer Nachwuchstalenten ihr Können unter Beweis. Mehrere von ihnen gehen mit berechtigten Hoffnungen auf einen Spitzenplatz an den Start. Die Fans können die Wettkämpfe via Live-Stream von European Athletics mitverfolgen!
Vor zwei Jahren reiste Swiss Athletics mit 45 Athletinnen und Athleten an die U20-EM nach Jerusalem (ISR) und kam mit der sensationellen Ausbeute von sechs Medaillen nach Hause. Audrey Werro (800 m) und die 4×100-m-Männerstaffel gewannen Gold, Ramón Wipfli (800 m), Valérie Guignard (100 m Hürden) und Valentin Imsand (Stab) Silber, Andrin Huber (Zehnkampf) holte Bronze. Nun ist die Delegation in Tampere mit 46 Athletinnen und Athleten sogar noch leicht grösser und auch diesmal sind einige Kandidatinnen und Kandidaten für Spitzenplätze im Team dabei.
Maximale Teilnehmerzahl in sechs Disziplinen
Positiv ist, dass einmal mehr an einem Nachwuchs-Grossanlass sämtliche Disziplinengruppen (Sprint/Hürden, Lauf, Sprung/Wurf sowie Mehrkampf) mehrfach vertreten sind. Während einige der Athletinnen und Athleten schon Nationalteam-Einsätze hinter sich haben – sei es an der U18-EM oder am EYOF – kommen andere zu ihrer Feuertaufe auf der kontinentalen Bühne.
In nicht weniger als sechs Disziplinen ist die Schweiz mit der maximal zugelassenen Anzahl von drei Athletinnen bzw. Athleten vertreten (Männer: 110 m Hürden, 400 m Hürden, Zehnkampf; Frauen 200 m, 100 m Hürden, 400 m Hürden). Sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern ist eine 4×100-m-Staffel mit dabei. Weil erfreulich viele Talente während der Qualifikationsperiode eine oder mehrere Limiten erfüllten, definierte Swiss Athletics in zahlreichen Disziplinen Schwerpunktwettkämpfe, die im Hinblick auf den Selektionsentscheid einen Direktvergleich ermöglichten.
Ein Blick in die Statistiken zeigt: Seit 2013 in Rieti (ITA) hat die Schweiz an jeder U20-EM mindestens eine Medaille gewonnen. Die Leistungssport-Verantwortlichen von Swiss Athletics sind zuversichtlich, dass diese bemerkenswerte Serie in Tampere eine Fortsetzung erlebt.
Jil Sanchez Nummer 1 der Entry List
Vielversprechend ist die Ausgangslage für die Hürdenläuferin Jil Sanchez (TSV Steinen), die vor knapp zwei Wochen in Schifflange (LUX) mit 13,01 Sekunden die U20-Jahres-Weltbestzeit egalisierte und nun die europäische Saisonbestenliste in ihrer Altersklasse anführt. Sie darf ebenso ambitioniert an den Start gehen wie die 4×100-m-Staffeln der Frauen und Männer.
Im Siebenkampf ist mit Lucia Acklin (LV Fricktal) die Silbermedaillengewinnerin der letztjährigen U20-WM in Lima (PER) mit von der Partie. Sie wird als Nummer 6 der Entry List geführt, wie auch der Zehnkämpfer Lionel Brügger (TV Zofingen) und die Hochspringerin Céline Weber (LC Zürich). Mit einem neuerlichen Exploit könnte ausserdem der 100-m-Sprinter Ashik Begum (LC Zürich, Saisonbestzeit 10,31) für eine Überraschung sorgen.
Im Sinne einer langfristigen Förderung sieht die Selektionspolitik von Swiss Athletics vor, dass Athletinnen und Athleten höchstens an einem Nachwuchsgrossanlass pro Jahr in einer Einzeldisziplin starten können. Einige Athletinnen und Athleten, die vorletzte Woche am Olympischen Festival der europäischen Jugend (EYOF) in Skopje (MKD) teilgenommen haben, sind in Tampere als Staffelmitglieder dabei.
Die als Mitglied der 4×100-m-Staffel selektionierte Xenia Buri (LC Kirchberg) muss auf die EM-Teilnahme verzichten. Die 17-jährige Bernerin, die ihre 100-m-Bestzeit in diesem Sommer in mehreren Schritten auf 11,24 Sekunden verbessert hat, leidet an einer Stressfraktur im Fuss und musste die Saison beenden.
Live-Stream von European Athletics
Die U20-EM wird von European Athletics in einem englisch kommentierten Live-Stream auf der Plattform von Eurovision Sport übertragen. Swiss Athletics wird in den sozialen Medien (Instagram, Facebook) sowie auf der Verbands-Website ausführlich über das Schweizer Team berichten. Fotos gibt es täglich auf der Website unseres Foto-Partners Athletix.ch.
Tampere (FIN). U20-EM (7. – 10. August 2025). Die Selektionen von Swiss Athletics. Männer. 100 m: Ashik Begum (LC Zürich). 200 m: Jan Rickenbach (TSV Steinen). 400 m: Noah Crescini (AS Monteceneri). 1500 m: Yanis Payraudeau (CHP Genève). 110 m Hürden: Kilian Borner (STB), Nils Grob (TV Teufen), Sven Rymann (Athletikzentrum Unterwalden). 400 m Hürden: Philipp Landolt (LV Zürcher Oberland), Jannis Pfrunder (LC Luzern), Colin Zumbühl (TV Sarnen). 3000 m Steeple: Lars Oeschger (BTV Aarau). Diskus: Francis Birri (LC Zürich). Speer: Cyrill Amhof (LC Luzern). Zehnkampf: Lionel Brügger (TV Zofingen), Leon Krummenacher (Leichtathletik Kerns), Nevis Thommen (LG Oberbaselbiet / BTV Sissach). 4×100 m: Begum, Fionn Bolliger (TV Zofingen), Sébastien Emery (LAC TV Unterstrass), Gabriel Kabeya (TV Länggasse), Luca Marrocco (LC Kirchberg), Rickenbach.
Frauen. 100 m: Carina Stettler (TV Länggasse). 200 m: Mara Schwitter (TV Teufen), Leana Stadler (BTV Aarau), Milla Tonazzi (LK Zug). 400 m: Meret Stückelberger (LC Therwil). 800 m: Natalia Issler (LC Zürich), Noée Wipfli (STB). 3000 m: Flurina Auf der Maur (LC Scharnachtal). 5000 m: Anina Hirzel (LC Uster). 100 m Hürden: Jael Nöthiger (BTV Aarau), Jil Sanchez (TSV Steinen), Linda Fatou Wade (LC Therwil). 400 m Hürden: Lisa Frank (LC Therwil), Hanna Hirsbrunner (SK Langnau), Giulia Wirth (Amriswil-Athletics). 3000 m Steeple: Amaja Rahm (LC Schaffhausen). Hoch: Nadja Lüthi (LC Schaffhausen), Céline Weber (LC Zürich). Stab: Melina Häuptli (TV Thalwil), Amélie Ledermann (LV Langenthal). Kugel: Stephanie Anyamele (LC Zürich), Christa Temeng (LC Zürich). Speer: Selina Capaul (BTV Chur). Siebenkampf: Lucia Acklin (LV Fricktal), Anna Pfister (LV Zürcher Oberland). 4×100 m: Frank, Timea Rankl (TV Teufen), Sanchez, Schwitter, Stadler, Stettler, Tonazzi, Wade.
Link zu den Grossanlass-Statistiken von Swiss Athletics
(fre)