Elena Kratter (Photo: athletix.ch)
Elena Kratter (Photo: athletix.ch)

Acht Athletinnen und Athleten für die Para-WM in Indien selektioniert

Ein starkes Leichtathletik-Team wird vom 27. September bis 5. Oktober bei der Para-WM in Neu Delhi (IND) um Medaillen und Titel kämpfen – unter ihnen die Paralympics-Champions Catherine Debrunner und Marcel Hug.

Ende September richtet sich der Blick der internationalen Para-Leichtathletik nach Indien: Im Jawaharlal Nehru Stadium in Neu Delhi finden die World Para Athletics Championships statt – das bisher grösste Para-Sportevent, das je in Indien ausgetragen wurde.

Fünf Rollstuhl-Athletinnen und -Athleten am Start
Angeführt wird das Schweizer Leichtathletik-Team von Catherine Debrunner. Die 30-jährige Thurgauerin war bereits bei den Paralympics 2024 in Paris (FRA) das Gesicht der Spiele. Fünfmal Gold, einmal Silber, dazu mehrere Weltrekorde – dies ihre beeindruckende Ausbaute. Im Frühjahr 2025 untermauerte sie ihre Weltklasse mit mehreren Weltrekorden beim Heimmeeting in Arbon. Debrunner ist damit in der Wettkampfklasse T53 Weltrekordhalterin über alle Distanzen. In Neu Delhi gilt sie als eine der grossen Favoritinnen.

Ebenfalls mit grossen Ambitionen reist der Thurgauer Marcel Hug nach Indien. Der Rollstuhlleichtathlet holte sich in Paris Marathon-Gold sowie Silber über 5000 m und 1500 m und Bronze über 800 m. Auch im Jahr 2025 präsentiert sich Hug in Topform: Im April triumphierte er zunächst beim Boston-, kurz darauf auch beim London-Marathon – und hält weiterhin die Weltrekorde über 5000 m, 1500 m und 800 m in der Wettkampfklasse T54.

Neben den beiden Schweizer Aushängeschildern wurden weitere Rollstuhlleichtathletinnen und Rollstuhlleichtathleten von Swiss Paralympic für die WM selektioniert: Es sind dies die Aargauerin Patricia Eachus, die in Paris über 5000 m knapp das Podest verpasste, die Solothurnerin Licia Mussinelli, die 2024 WM-Bronze gewann und der Luzerner Fabian Blum, der 2023 WM-Silber über 100 m holte.

Drei stehende Athletinnen und Athleten selektioniert
Auch die stehenden Leichtathletinnen und Leichtathleten reisen mit Medaillenchancen nach Indien: Weitspringerin Elena Kratter glänzte in Paris mit Bronze und holte 2023 WM-Silber in ihrer Paradedisziplin. Zudem stellte die Schwyzerin in diesem Jahr mit 14,47 Sekunden eine Bestmarke über 100 m auf. Auch die Zürcherin Abassia Rahmani geht mit grosser Erfahrung und grossen Ambitionen an den Start. Der Baselbieter Nachwuchsathlet Elijah Thommen, der 2024 sein WM-Debüt feierte, wurde zum zweiten Mal für eine Weltmeisterschaft selektioniert.

Das Wettkampfprogramm umfasst insgesamt 186 Medaillenentscheidungen – 101 Männer-, 84 Frauen- und ein Mixed-Event. Im Vergleich zu den Weltmeisterschaften in 2023 in Paris und 2024 in Kobe (JPN) wurde das Programm um 15 Disziplinen erweitert und bietet so noch mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Chance auf internationale Erfolge.

Link zur Website von Swiss Paralympic

(pd)