Die 4×100-m-Staffel der Frauen sorgte am letzten Tag der U23-EM in Bergen (NOR) für das Schweizer Highlight: In 43,39 Sekunden gewann das Quartett von Swiss Athletics Silber und durfte sich über einen neuerlichen Schweizer U23-Rekord freuen! Somit beendet das Schweizer Team die U23-EM mit drei Medaillen.
Chloé Rabac (CA Riviera), Emma Van Camp (Lausanne-Sports), Fabienne Hoenke (LV Fricktal) und Soraya Becerra (Lausanne-Sports) lieferten im entscheidenden Moment eine Topleistung ab. Das Schweizer Quartett – gegenüber dem Vorlauf am Mittag mit Hoenke anstelle von Iris Caligiuri, die im 4×400-m-Final eingesetzt wurde – brachte den Stab sauber ins Ziel und freute sich zunächst über die Bronzemedaille. Weil Polen wegen eines Wechselfehlers nachträglich disqualifiziert wurde, gewannen die Schweizerinnen sogar Silber. Nach dreimal Bronze an U23-Europameisterschaften gewann die Schweiz in dieser Disziplin nun erstmals Silber. Das ist ein weiterer Beleg, wie stark der Frauensprint in der Schweiz ist und macht berechtigte Hoffnungen für die Zukunft.
Alle vier Athletinnen, die den Final gelaufen sind, sind frühere Finalistinnen und/oder Siegerinnen des nationalen Sprintnachwuchsprojekts Visana Sprint.
Die Schweizer Männer mit Ramón Roppel, Joël Csontos (beide Old Boys Basel), Mathieu Chèvre (FSG Bassecourt) und Jonathan Gou Gomez (Lausanne-Sports), die am Mittag im Vorlauf mit 39,36 Sekunden einen nationalen U23-Rekord aufgestellt hatten, schieden im Final über 4×100 m nach einem Fehler beim dritten Wechsel leider aus.
Im Final über 4×400 m liefen Kaya Simasotchi (Stade Genève), Valentina Rosamilia (BTV Aarau), Iris Caligiuri (Lausanne-Sports) und Audrey Werro (CA Belfaux) in 3:31,38 Minuten auf den 7. Platz.
Super-Rennen von Lilly Nägeli…
Eine grossartige Leistung zeigte Lilly Nägeli (LC Uster) im Final über 1500 m. Die Zürcherin lief permanent auf der Innenbahn in den vordersten Positionen und hielt auch im Endspurt sehr gut mit. Für ihren couragierten Auftritt wurde sie mit dem tollen 5. Platz und einer persönlichen Bestzeit (4:10,38) belohnt. Vom Bronzeplatz trennten die Absolventin der Spitzensport-Rekrutenschule in Magglingen 84 Hundertstel. Dies ist für Nägeli die beste Platzierung an einem internationalen Nachwuchs-Grossanlass.
…und auch Liana Trümpi auf Platz 5
Ebenfalls auf Platz 5 beendete die Siebenkämpferin Liana Trümpi (LAV Glarus) die U23-EM. Nach einem unbefriedigenden ersten Tag begann die Glarnerin den zweiten Wettkampftag mit persönlichen Bestleistungen im Weitsprung und im Speerwerfen, im 800-m-Lauf verteidigte sie ihren 5. Platz souverän und kam auf ein Total von 5953 Punkten – das ist ihr zweitbestes Karriere-Ergebnis. Somit konnte sie das Stadion letztlich glücklich und zufrieden verlassen. Melissa Wullschleger (Old Boys Basel, 5744) und Linda Bichsel (LV Thun, 5529) beendeten den Wettkampf auf den Plätzen 12 und 15.
Schweizer Team reist mit drei Medaillen nach Hause
Mit drei Medaillen – Gold für Audrey Werro über 800 m und Andrin Huber im Zehnkampf sowie Silber für die 4×100-m-Frauen – darf sich die Schweizer Bilanz einmal mehr sehen lassen. Seit 2011 hat die Schweiz an jeder der alle zwei Jahre stattfindenden U23-Europameisterschaften mindestens eine Medaille gewonnen. In der Geschichte der seit 1997 durchgeführten U23-EM hat die Schweiz mittlerweile 29 Medaillen gesammelt. Sehr erfreulich ist, dass immer wieder Athletinnen und Athleten in Erscheinung treten, die einst in den Nachwuchsprojekten UBS Kids Cup, MILLE GRUYÈRE und Visana Sprint in Erscheinung getreten sind und die nun auf Stufe U23 zu den Besten Europas gehören.
Im Medaillenspiegel beendet die Schweiz diese EM auf Platz 8, im Placing Table im 9. Rang.
Die nächste U23-EM findet 2027 in Bydgoszcz (POL) statt.
Bergen (NOR). U23-EM. 4. Tag (Abend-Session). Männer. 800 m: 7. Ramón Wipfli (STB) 1:45,78. – Hammer: 6. Lars Wolfisberg (LC Luzern) 70,50. – 4×100 m. Ausgeschieden (Wechselfehler): Schweiz (Ramón Roppel, Joël Csontos, Mathieu Chèvre, Jonathan Gou Gomez).
Frauen. 1500 m: 5. Lilly Nägeli (LC Uster) 4:10,38. 12. Fabienne Müller (LV Langenthal) 4:23,24. – Siebenkampf: 5. Liana Trümpi (LAV Glarus) 5953 Punkte (Einzelresultate: 100 m Hürden 14,57; Hoch 1,74 m; Kugel 13,24 m; 200 m 24,42; Weit 6,31 m; Speer 41,43 m; 800 m 2:19,90). 12. Melissa Wullschleger (Old Boys Basel) 5744 (13,50; 1,62 m; 14,07 m; 24,60; 5,70 m; 39,02 m; 2:21,44). 15. Linda Bichsel (LV Thun) 5529 (13,61; 1,65 m; 12,24 m; 24,14; 5,47 m, 35,38 m; 2:22,82). – 4×100 m: 2. Schweiz (Chloé Rabac, Emma Van Camp, Fabienne Hoenke, Soraya Becerra) 43,39 (Schweizer U23-Rekord). – 4×400 m: 7. Schweiz (Kaya Simasotchi, Valentina Rosamilia, Iris Caligiuri, Audrey Werro) 3:31,38.
Link zu den Bildergalerien von athletix.ch
Link zu den Grossanlass-Statistiken von Swiss Athletics
(fre)