Ramón Wipfli zündete in den 800-m-Vorläufen der U23-EM in Bergen (NOR) den Turbo. In der Schweizer U23-Rekordzeit von 1:44,92 zog der Berner ebenso in den Endlauf wie die beiden 1500-m-Spezialistinnen Fabienne Müller und Lilly Nägeli. Zehnkämpfer Andrin Huber liegt nach acht Disziplinen in Führung, Stabhochspringerin Fiona Heinzmann steht im Final.
Was für ein 800-m-Vorlaufkracher! Meisterschaftsrekord (1:44,06) in der ersten Serie – mit Louis Low-Beer (Stade Genève) als Siebter in 1:47,95. Dann Schweizer U23-Rekord in Heat 2 durch Ramón Wipfli (STB) als Zweiter in 1:44,92!
Damit blieb der U20-EM-Silbergewinner von 2023 nicht nur erstmals unter der Schallmauer von 1:45 Minuten, sondern löste auch André Bucher als nationalen U23-Rekordhalter ab. Der spätere Weltmeister hatte die zwei Stadionrunden 1998 bei Weltklasse Zürich in 1:44,96 absolviert.
«Das war ein krasses Rennen», resümierte Wipfli, der mit der siebtbesten Zeit aller Teilnehmer zu Buche steht. Er habe versucht, so lange wie möglich am führenden Briten dranzubleiben. «Das Niveau über 800 m ist derzeit enorm, aber nach einem Eisbad und einer Massage sollte ich bereit sein für den Final.»
Dort wartet am Sonntagabend (17.00 Uhr) unter anderem der niederländische 1500-m-Olympiafinalist und Diamond-League-Sieger Niels Laros (NED), der über 800 m/5000 m ein ungewöhnliches Meisterschafts-Double anstrebt.
Zwei Schweizerinnen im 1500-m-Endlauf
Dass auf den Mittelstrecken unterschiedliche Taktiken zum gleichen Ziel führen können, bewiesen Fabienne Müller (LV Langenthal) und Lilly Nägeli (LC Uster) in ihren 1500-m-Vorläufen, wo beide Platz 4 belegten. Während Müller im Feld «mitschwamm» und sich dank eines beherzten Schlussspurts noch das Finalticket schnappte, hielt sich Nägeli stets in Tuchfühlung mit den Vorderfrauen auf: «Das erste Mal seit drei Jahren fühle ich mich wieder richtig fit», blickte die Zürcherin bereits auf den Endlauf am Sonntag (16.15 Uhr).
Andrin Huber nach acht Disziplinen in Front
Andrin Huber (TV Teufen) führt das Zehnkampf-Klassement nach acht Disziplinen an. Über 110 m Hürden (14,23) und im Diskus (41,75 m) liess er seine Saisonbestleistungen Nummer 5 und 6 folgen – im Stabhochsprung (4,80) egalisierte er sogar seinen Hausrekord. Zurücklehnen kann sich der aktuelle Leader allerdings nicht: Zwischen dem Ostschweizer (6652 Punkte), dem Briten Sammy Ball (6637) und dem Niederländer Jeff Tesselaar (6621) liegen vor dem Speerwerfen und dem 1500-m-Lauf bloss wenige Zähler.
Schweizer Meister Louis Miller (Old Boys Basel/5924) rückte in der Morgen-Session, die sich spät in den Nachmittag zog, auf Zwischenrang 19 vor.
Fiona Heinzmann springt in den Final
In der «windigen» Stabhochsprung-Qualifikation hievte sich vom Schweizer Trio einzig Fiona Heinzmann (TV Länggasse) in den Final (Sonntag ab 10.40 Uhr). Die noch nicht 20-jährige Hallen-SM-Zweite bei der Elite meisterte die 4,15 m im dritten Versuch, womit sie – im Gegensatz zu den drei europäischen Saisonbesten – gerade noch in den Top 12 landete.
«Ich wusste vor dem letzten Versuch, dass ich ‹all in› gehen muss», gab die U20-WM-Teilnehmerin im Interview mit Eurovision Sport zu Protokoll. Im Final wolle sie ihre PB (4,20 m) angreifen.
Für die U20-EM-Vierte Alexandra Stucki (LC Zürich) hingegen war nach übersprungenen 3,70 m Endstation auf 3,85 m. Ebenso für Romy Burkhard (LV Fricktal), die bereits an ihrer Einstiegshöhe (3,85 m) scheiterte und ohne gültigen Versuch blieb.
Drei Halbfinaleinzüge über 200 m
Die Schweiz wurde ihrem Ruf als Sprintnation über 200 m gerecht. Mit Heat-Siegerin Fabienne Hoenke (LV Fricktal/23,42) und der Gesamtvorlaufzweiten Iris Caligiuri (Lausanne-Sports/23,30) stürmten zwei Trümpfe geradewegs in die Halbfinals (Samstag ab 11.00 Uhr). Wenig – nämlich 15 Hundertstel – fehlte Lia Thalmann (KTV Wil/24,04) für den Einzug unter die schnellsten 16 Europas.
Disziplinkollege Mathieu Chèvre (FSG Bassecourt) profitierte im ersten Vorlauf von etwas weniger Gegenwind (1,4 m/s) als die Konkurrenz in den letzten beiden Serien (2,7 bis 3,0 m/s). In 21,01 Sekunden, der siebtbesten Zeit aller Vorläufer, sicherte sich der Schweizer Indoor-Meister und U20-Staffel-Europameister ein kleines «q».
Fans sind via Live-Stream dabei
Zusammen mit den Verbänden Deutschlands und Österreichs ermöglicht Swiss Athletics auch von dieser U23-EM einen deutschsprachigen Live-Stream, in dem die Kommentatoren ein besonderes Auge auf die Athletinnen und Athleten dieser Länder werfen und diese punktuell interviewt werden. Dieser Live-Stream läuft auf der Plattform von Eurovision Sport. Der auf Französisch und Englisch kommentierte Live-Stream sowie sämtliche Disziplinen-Feeds sind ebenfalls via Eurovision Sport zugänglich.
Swiss Athletics berichtet in den Sozialen Medien (Instagram und Facebook) sowie auf der Verbandswebsite täglich über die U23-EM in Bergen. Auf der Website unseres Fotopartners Athletix.ch werden täglich Bilder aufgeschaltet.
Bergen (NOR). U23-EM. 2. Tag (Morgen-Session). Männer. 200 m. Vorläufe. 1. Serie (GW 1,4 m/s): 5. Mathieu Chèvre (FSG Bassecourt) 21,01. Chèvre in den Halbfinals. – 800 m. Vorläufe. 1. Serie: 7. Louis Low-Beer (Stade Genève) 1:47,95. 2. Serie: 2. Ramón Wipfli (STB) 1:44,92 (Schweizer U23-Rekord, vorher André Bucher 1:44,96). – Zehnkampf (Zwischenstand nach 8 Disziplinen): 4. Andrin Huber (TV Teufen) 6652 Punkte (Einzelresultate: 100 m 10,95; Weit 7,11 m; Kugel 14,03 m; Hoch 2,00 m; 400 m 47,93; 110 m Hürden 14,23; Diskus 41,75 m, Stab 4,80 m). 19. Louis Miller (Old Boys Basel) 5924 (11,08; 7,01 m; 13,21 m; 1,76 m; 49,24; 15,14; 34,29 m; 4,50 m).
Frauen. 200 m. Vorläufe. 2. Serie (GW 2,3 m/s): 4. Lia Thalmann (KTV Wil) 24,04. 3. Serie (GW 2,3 m/s): 1. Fabienne Hoenke (LV Fricktal) 23,42. 4. Serie (GW 1,6 m/s): 2. Iris Caligiuri (Lausanne-Sports) 23,30. Hoenke und Caliguiri in den Halbfinals, Thalmann (18.) ausgeschieden. – 1500 m. Vorläufe. 2. Serie: 4. Fabienne Müller (LV Langenthal) 4:14,70. 3. Serie: 4. Lilly Nägeli (LC Uster) 4:12,49. Müller und Nägeli im Final. – 3000 m Steeple. Vorläufe. 2. Serie: 10. Malin Rahm (LC Schaffhausen) 10:31,82. Rahm (22.) ausgeschieden. Stab. Qualifikation. Gruppe A: 6. Fiona Heinzmann (TV Länggasse) 4,15. 15. Romy Burkhard (LV Fricktal) ohne gültigen Versuch. – Gruppe B: 12. Alexandra Stuck (LC Zürich) 3,70 m. Heinzmann im Final, Stucki (26.) und Burkhard (28.) ausgeschieden.
(sto)