Andrin Huber (Photo: athletix.ch)
Andrin Huber (Photo: athletix.ch)

Andrin Huber erster Schweizer U23-Europameister im Zehnkampf

Zehn Jahre nach seinem Finalsieg beim UBS Kids Cup krönte sich Andrin Huber im norwegischen Bergen sensationell zum ersten Schweizer U23-Europameister im Zehnkampf. Mit 8188 Punkten pulverisierte der 21-jährige St. Galler seinen bisherigen Bestwert und steigt zum viertbesten helvetischen Zehnkämpfer aller Zeiten auf.

Nach seinem bislang besten ersten Zehnkampftag noch auf dem vierten Zwischenrang gelegen, startete Andrin Huber (TV Teufen) am zweiten Tag eine beeindruckende Aufholjagd. Über 110 m Hürden (14,23) und im Diskus (41,75 m) stellte er – wie tags zuvor über 100 m, im Weit- und Hochsprung sowie über 400 m – Saisonbestleistungen auf und übernahm mit der Egalisierung seines Stabhochsprung-Hausrekords (4,80 m) die Führung.

Diese baute der Speerwurf-Disziplinsieger mit seinem überhaupt ersten 60-m-Wurf (60,50 m) weiter aus und brachte den Europameistertitel im abschliessenden 1500-m-Lauf (4:23,09) mit einer Reserve von 80 Zählern auf den zweitplatzierten Niederländer Jeff Tesselaar schon fast königlich nach Hause. Insgesamt ist es die elfte Goldmedaille für Swiss Athletics bei den seit 1997 alle zwei Jahre ausgetragenen U23-Kontinentaltitelkämpfen, die erste im Zehnkampf (nach deren zwei im Siebenkampf).

Viertbester Schweizer Zehnkämpfer aller Zeiten
Noch mehr: Mit 8188 Zählern pulverisierte Andrin Huber sein bisheriges Besttotal (8041). In der nationalen Allzeitbestenliste überholt er Philipp Huber (8153) und rückt hinter Simon Ehammer (8575), Stephan Niklaus (8432) und Beat Gähwiler (8244) auf Position vier vor.

Was der frischgekürte U23-Europameister seinem Vorbild, Vereins- und Trainingskollegen voraushat: U20-Zehnkampf-Europameister Simon Ehammer (TV Teufen) wurde 2021 zwar auch U23-Europameister, allerdings im Weitsprung und nicht in der Königsdisziplin. Das hat in der U23-Kategorie erst Andrin Huber geschafft.

Vom UBS Kids Cup zum U23-Europameister
Für den letztjährigen Schweizer Meister ist es nach U20-EM-Bronze 2023 (inklusive U20-Landesrekord) der bislang grösste Erfolg seiner noch jungen Karriere. Zehn Jahre nach seinem Schweizer Finalsieg als 11-jähriger Knirps beim UBS Kids Cup schliesst sich ein Kreis – wobei die Reise bei den «ganz Grossen» noch weitergehen soll.  

Erster Gratulant im Fana Stadion: Co-Punktesammler Louis Miller (Old Boys Basel), der sich während zweier Tage von seinem Teamkollegen inspirieren liess und die zehn Disziplinen mit 7129 Punkten auf Platz 19 beendete.

Techniker ohne Exploit
Diskuswerfer Philipp Schmidli vermochte seinen gestrigen Qualifikationswert (55,59 m) nicht mehr zu toppen. Mit 52,70 m klassierte er sich im Final als Elfter, verbesserte sich gegenüber seinem Melderang (14) gleichwohl um drei Plätze.

Keine Chancen auf die Finalqualifikation hatte Hochspringer Jérôme Hostettler (STB). Nach 2,00 m nahm der Wettkampf für den 21-jährigen Berner ein vorzeitiges Ende. 

Halbfinal-Hürde (noch) zu hoch
Mit einem persönlichen Bestwert von 13,77 Sekunden und als Nummer 17 angereist – mit 13,99 Sekunden und Platz 15 unter allen Halbfinalistinnen verabschiedet: Fabio Küchler (TSV Rothenburg) verkaufte seine Haut über 110 m Hürden so teuer wie möglich, musste die Stärke der europäischen Konkurrenz aber neidlos anerkennen.    

«Endstation Halbfinals» hiess es auch für die beiden Athletik-Juniors des TV Landquart, Alina Frei und Stella Derungs, über 100 m Hürden. 13,68 und 13,78 – wie immer in Bergen bei Gegenwind – reichten zu Gesamtplatz 19 respektive 23.

400-m-Halbfinalist Manuel Gerber (LAG Gossau) startete furios, ehe er dem hohen Anfangstempo auf der zweiten Hälfte Tribut zollen musste. Mit Gesamtrang 16 (in 47,18) wurde der St. Galler nicht ganz für sein mutiges Rennen belohnt.  

Ähnlich couragiert lief Elena Eichenberger (LV Langenthal) über die 25-fache Distanz. Nach 10’000 m und 34:45,34 Minuten resultierte Rang 13 unter 26 Klassierten.  

Fans sind via Live-Stream dabei
Zusammen mit den Verbänden Deutschlands und Österreichs ermöglicht Swiss Athletics auch von dieser U23-EM einen deutschsprachigen Live-Stream, in dem die Kommentatoren ein besonderes Auge auf die Athletinnen und Athleten dieser Länder werfen und diese punktuell interviewt werden. Dieser Live-Stream läuft auf der Plattform von Eurovision Sport. Der auf Französisch und Englisch kommentierte Live-Stream sowie sämtliche Disziplinen-Feeds sind ebenfalls via Eurovision Sport zugänglich.

Swiss Athletics berichtet in den Sozialen Medien (Instagram und Facebook) sowie auf der Verbandswebsite täglich über die U23-EM in Bergen. Auf der Website unseres Fotopartners Athletix.ch werden täglich Bilder aufgeschaltet. 

Bergen (NOR). U23-EM. 2. Tag (Abend-Session). Männer. 400 m. Halbfinals. 1. Serie: 8. Manuel Gerber (LAG Gossau) 47,18. Gerber (16.) ausgeschieden. – 110 m Hürden. Halbfinals. 3. Serie (GW 1,4 m/s): 6. Fabio Küchler (TSV Rothenburg) 13,99. Küchler (15.) ausgeschieden. – Hoch. Qualifikation. Gruppe A: 12. Jérôme Hostettler (STB) 2,00. Hostettler (26.) ausgeschieden. – Diskus. Final: 1. Steven Richter (GER) 64,67. Ferner: 11. Philipp Schmidli (STV Lachen) 52,70 m. – Zehnkampf: 1. Andrin Huber (TV Teufen) 8188 Punkte (Einzelresultate: 100 m 10,95; Weit 7,11 m; Kugel 14,03 m; Hoch 2,00 m; 400 m 47,93; 110 m Hürden 14,23; Diskus 41,75 m; Stab 4,80 m; Speer 60,50 m; 1500 m 4:23,09). 2. Jeff Tesselaar (NED) 8108. 3. Antoine Ferranti (FRA) 8032. Ferner: 19. Louis Miller (Old Boys Basel) 7129 (11,08; 7,01 m; 13,21 m; 1,76 m; 49,24; 15,14; 34,29 m; 4,50 m; 48,35 m, 4:46,26).

Frauen. 10’000 m: 1. Anika Thompson (IRL) 32:31,47. Ferner: 13. Elena Eichenberger (LV Langenthal) 34:45,34. – 100 m Hürden. Halbfinals. 1. Serie (GW 2,2 m/s): 8. Stella Derungs (AJ TV Landquart) 13,78. 2. Serie (GW 1,2 m/s): 7. Alina Frei (AJ TV Landquart) 13,68. Frei (19.) und Derungs (23.) ausgeschieden.

Link zur U23-EM in Bergen

Link zum Live-Stream

Link zum Beitrag von SRF Sport (mit Interview)

(sto)