Emma van Camp (Photo: athletix.ch)
Emma van Camp (Photo: athletix.ch)

U23-EM in Bergen: Drei Schweizerinnen zittern um Finaleinzug

In der ersten Abend-Session der U23-EM in Bergen (NOR) setzten die Speerwerferinnen Jenice Koller und Leonie Hügli die Schweizer Finalvertretung in den Wurfdisziplinen knapp fort. Souverän in den 800-m-Endlauf stiess Audrey Werro, während Emma van Camp diesen über 100 m per Losentscheid (!) verpasste…   

Erst knapp eine Stunde nach Ende des zweiten 100-m-Halbfinals war klar, wer das Rennen um den achten und letzten Finalplatz gemacht hat. Emma van Camp (Lausanne-Sports) und die Slowenin Lucija Potnik hatten zuvor mit exakt derselben Zeit (11,66) Rang 5 ihrer Serie geteilt, vier Tausendstel hinter der ebenfalls in 11,66 gestoppten Polin Alexsandra Piotrowska. So musste gemäss Regeln das Los entscheiden – und es entschied zugunsten der Slowenin.

Emma van Camp (9.) – und Soraya Becerra (14./11,74) – können damit morgen nicht den Spuren ihrer Vereinskollegin Melissa Gutschmidt (Lausanne-Sports) folgen. Letztere gewann 2023 in Espoo (FIN) U23-EM-Bronze im Königssprint. Mit Natacha Kouni (LC Zürich) stand damals noch eine zweite Schweizerin im Endlauf. Ein Bild, das die zahlreich angereisten Schweizer Fans im Fana Stadion nur zu gern nochmals gesehen hätten.

Zwei Speerwerferinnen weitengleich im Final
Schon die Speerwurfqualifikation erwies sich für den Anhang (und die Athletinnen) als regelrechte Zitterpartie: Jenice Koller (TV Teufen) und Leonie Hügli (LC Kirchberg) hatten mit 50,91 im letzten respektive ersten Umgang genau die gleiche Weite erzielt und lagen nach Abschluss der Gruppe A auf den Zwischenrängen 6 und 7.

Weil in der nachfolgenden Gruppe neben U20-Weltmeisterin und Topfavoritin Adriana Vilagoš (SER) nur vier Athletinnen weiter warfen, qualifizierten sich die Schweizerinnen als Elfte und Zwölfte gerade noch für den Final am Samstag (18.55 Uhr). Zumindest akustisch unterstützt werden sie dort von Teamkollegin Sabrina Boss (LV Thun), die mit 48,63 m zu den 13 Nichtfinalistinnen gehörte.

«Luft draussen» im Kugelstossfinal
Immer noch überwältigt von ihrem Coup ein paar Stunden zuvor, konnte sich Lenja Heusser (TV Grenchen) im Kugelstoss-Final nicht mehr steigern. Mit 14,25 m blieb sie verständlicherweise unter dem vormittags aufgestellten Hausrekord von 15,04 m. Als Zwölfte durfte die eigentliche Siebenkämpfern den Kugelstossring trotzdem erhobenen Hauptes verlassen.  

Rangmässig noch etwas näher an einer Top-8-Klassierung dran war Nino Freitag (LV Winterthur) als Neunter über 10’000 m. In 29:31,39 Minuten fehlten dem Schweizer Meister und U20-Berglauf-Teamweltmeister nach 25 Stadionrunden etwas mehr als 15 Sekunden zu seinem ersten internationalen Stadion-Diplom.

Audrey Werro souverän im 800-m-Final
In den Vorläufen bzw. direkt ausgetragenen Halbfinals über 800 m gab sich die Audrey Werro (CA Belfaux) keine Blösse. Mit einem souveränen Start-Ziel-Sieg in 2:00,89 Minuten ging die Saisonschnellste allfälligen Rempeleien geschickt aus dem Weg und sparte gleichwohl noch ein paar Körner für den Final am Samstag (19.40 Uhr). «Mein Ziel bleibt, im Final ein schnelles Rennen zu zeigen», verriet die zweifache U20-Europameisterin ihre (Gold-)Mission.

Für die letztjährige Olympia-Halbfinalistin Valentina Rosamilia (BTV Aarau), die in der Vorbereitung mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hatte, war nach zwei Bahnrunden in Bergen Endstation. Als Vierte ihres Vorlaufs (2:02,76) verspasste sie finalberechtigten zweiten Platz um 15 Hundertstel und schied als Gesamtzehnte aus.

Drei Halbfinaleinzüge über die hohen Hürden
In den Vorläufen über 100 m Hürden nahmen Stella Derungs und Alina Frei (beide AJ TV Landquart) buchstäblich die «Hürde» in die Halbfinals (Freitag ab 15.35 Uhr). Derweil Derungs (PB mit 13,39) im Interview von einem Lauf sprach, wie sie sich ihn vorgestellt hatte, touchierte Frei (13,64) eine Hürde und musste sich für die Top 24 deutlich mehr sputen. U20-EM-Silbergewinnerin Valérie Guignard (TV Länggasse/13,80) schaffte den Halbfinal-Cut als Gesamt-30. diesmal nicht.

Bei den Männern schnappte sich Hürdensprinter Fabio Küchler (TSV Rothenburg) das direkte Halbfinalticket als Dritter seiner Serie. In 13,74 Sekunden, der neuntbesten Zeit aller Starter, liess er sich wie Derungs eine PB notieren (vorher 13,77).   

Andrin Huber auf PB- und Medaillenkurs
Im Hochsprung (2,00 m) führte Andrin Huber (TV Teufen) seine Punktejagd im gleichen Stil weiter, wie er sie morgens eröffnet hatte – mit einer Saisonbestleistung. Erst einmal ist der Ostschweizer mit 2,01 m höher gesprungen. Und auch die 400 m brachte er in starken 47,93 anderthalb Sekunden (!) schneller ins Ziel noch als Ende Mai in Götzis (AUT).

Mit 4158 Punkten – deren 10 hinter dem Bronzeplatz – beendete Huber seinen bislang besten ersten Zehnkampf-Tag auf dem 4. Zwischenrang. Das sind 82 Zähler mehr als bei Halbzeit in Talence (FRA), wo er letzten September mit 8047 erstmals die «magische Marke» von 8000 Punkten übertraf. Angesichts dieser Ausgangslage freue er sich «riesig» auf den zweiten Tag, bekannte der U20-EM-Bronzewinner von 2023. Louis Miller (Old Boys Basel/3782) übernachtet auf Platz 23.

Fans sind via Live-Stream dabei
Zusammen mit den Verbänden Deutschlands und Österreichs ermöglicht Swiss Athletics auch von dieser U23-EM einen deutschsprachigen Live-Stream, in dem die Kommentatoren ein besonderes Auge auf die Athletinnen und Athleten dieser Länder werfen und diese punktuell interviewt werden. Dieser Live-Stream läuft auf der Plattform von Eurovision Sport. Der auf Französisch und Englisch kommentierte Live-Stream sowie sämtliche Disziplinen-Feeds sind ebenfalls via Eurovision Sport zugänglich.

Swiss Athletics berichtet in den Sozialen Medien (Instagram und Facebook) sowie auf der Verbandswebsite täglich über die U23-EM in Bergen. Auf der Website unseres Fotopartners Athletix.ch werden täglich Bilder aufgeschaltet. 

Bergen (NOR). U23-EM. 1. Tag (Abend-Session). Männer. 10’000 m: 1. Joel Ibler Lillesø (DEN) 29:05,45. Ferner: 9. Nino Freitag (LV Winterthur) 29:31,39. – 110 m Hürden. Vorläufe. 4. Serie (GW 1,9 m/s): 3. Fabio Küchler (TSV Rothenburg) 13,74. Küchler in den Halbfinals. – Zehnkampf (Zwischenstand nach 5 Disziplinen): 4. Andrin Huber (TV Teufen) 4158 Punkte (Einzelresultate: 100 m 10,95; Weit 7,11 m; Kugel 14,03 m; Hoch 2,00 m; 400 m 47,93). 23. Louis Miller (Old Boys Basel) 3782 (11,08; 7,01 m; 13,21 m; 1,76 m; 49,24).

Frauen. 100 m. Halbfinals. 1. Serie (GW 1,3 m/s): 7. Soraya Becerra (Lausanne-Sports) 11,74. 2. Serie (GW 1,8 m/s): 5. Emma van Camp (Lausanne-Sports) 11,66. Van Camp (9.) und Becerra (14.) ausgeschieden. – 800 m. Vorläufe. 1. Serie: 1. Audrey Werro (CA Belfaux) 2:00,89. 2. Serie: 4. Valentina Rosamilia (BTV Aarau) 2:02,76. Werro im Final, Rosamilia (10.) ausgeschieden. – 100 m Hürden. Vorläufe. 3. Serie (GW 1,2 m/s): 6. Valérie Guignard (TV Länggasse) 13,80. 5. Serie (GW 1,3 m/s): 5. Alina Frei (AJ TV Landquart) 13,64. 6. Serie (RW 0,5 m/s): 5. Stella Derungs (AJ TV Landquart) 13,39. Frei und Derungs in den Halbfinals, Guignard (30.) ausgeschieden. – Kugel. Final: 1. Nina Chioma Ndubuisi (GER) 17,73. Ferner: 12. Lenja Heusser (TV Grenchen) 14,25. – Speer. Qualifikation. Gruppe A: 6. Jenice Koller (TV Teufen) 50,91. 7. Leonie Hügli (LC Kirchberg) 50,91. Gruppe B: 9. Sabrina Boss (LV Thun) 48,63 m. Koller und Hügli im Final, Boss (18.) ausgeschieden.

Link zur U23-EM in Bergen

Link zum Live-Stream

(sto)