Schweizer Delegation an der U23-EM in Bergen
Schweizer Delegation der U23-EM in Bergen (Foto: Swiss Athletics/Sandro Anderes)

Schweizer Rekordteam will an der U23-EM in Bergen für Exploits sorgen

Eine Rekorddelegation von 54 Schweizer Athletinnen und Athleten steht zwischen Donnerstag und Sonntag an der U23-EM in Bergen (NOR) im Einsatz. Mehrere von ihnen dürfen sich angesichts ihres Leistungsniveaus berechtigte Hoffnungen auf eine Medaille machen. Die Fans können die Wettkämpfe via Live-Stream mitverfolgen.

>>>Link zum Live-Stream<<<

Die Statistiken der alle zwei Jahre stattfindenden U23-EM belegen die Entwicklung der Schweizer Leichtathletik auf eindrückliche Weise. Zum einen wurden die Delegationen von Swiss Athletics in den letzten Jahren laufend grösser, zum andern ist die Medaillenbilanz bemerkenswert. Zwischen 1997 und 2013 gewann die Schweiz gerade einmal 4 Medaillen (1997 André Bucher und Marcel Schelbert, 2011 Lisa Urech, 2013 Selina Rutz-Büchel). Seither ist unser Land im Medaillenspiegel deutlich präsenter. 2017 in Bydgoszcz (POL/5), 2019 in Gävle (SWE/4), 2021 in Tallinn (EST/5) und 2023 in Espoo (FIN/6) gab es nicht weniger als 20 Medaillen. Auch die quantitative Entwicklung macht Freude. 2013 in Tampere (FIN) ging ein 17-köpfiges Team an den Start, in Tallinn und Espoo waren Rekorddelegationen von 44 Athletinnen und Athleten im Einsatz. In diesem Jahr sind es sogar deren 54.

Audrey Werro Nummer 1 der Entry List
Sehr erfreulich ist, dass im Schweizer Team alle Disziplinengruppen (Sprint/Hürden, Lauf, Sprung/Wurf, Mehrkampf) vertreten sind. In nicht weniger als acht Disziplinen (Frauen: 100 m, 200 m, 100 m Hürden, Stab, Kugel, Speer, Siebenkampf; Männer: 400 m Hürden) geht die Schweiz mit der Maximalzahl von drei Athletinnen bzw. Athleten an den Start. Mit Emma Van Camp (Lausanne-Sports, 100 m), Fabienne Hoenke (LV Fricktal, 200 m), Valentina Rosamilia (BTV Aarau, 800 m) und Ramón Wipfli (STB, 800 m) sind vier Athletinnen und Athleten dabei, die letztes Jahr an der EM der Aktiven in Rom (ITA) im Team von Swiss Athletics standen.

Die 800-m-Läuferin Audrey Werro (CA Belfaux) nimmt die EM als Nummer 1 der Entry List in Angriff. Bei den U20 wurde sie zweimal Europameisterin und gewann WM-Silber, nun will sich die nationale Rekordhalterin auch an der U23-EM behaupten. Vielversprechend ist die Ausgangslage in der Entry List ausserdem für Liana Trümpi (LAV Glarus, Siebenkampf, Position 3), Fabienne Hoenke (200 m/4), Melissa Wullschleger (Old Boys Basel, Siebenkampf/5) und Aarno Liebl (STB, 3000 m Steeple/6). Ambitioniert gehen auch die vier Schweizer Staffen (4×100 m und 4×400 m Männer und Frauen) an den Start.

Mit Valentin Imsand (CS 13 Etoiles) muss ein Medaillenkandidat leider auf die Teilnahme verzichten. Der Stabhochspringer, der vor anderthalb Monaten mit 5,82 m einen Schweizer Rekord aufgestellt hat, leidet an einem Schambeinödem.

Fans sind via Live-Stream dabei
Zusammen mit den Verbänden Deutschlands und Österreichs ermöglicht Swiss Athletics auch von dieser U23-EM einen deutschsprachigen Live-Stream, in dem die Kommentatoren ein besonderes Auge auf die Athletinnen und Athleten dieser Länder werfen und diese punktuell interviewt werden. Dieser Live-Stream läuft auf Plattform All Athletics. Der auf Französisch und der Englisch kommentierte Live-Stream sowie sämtliche Disziplinen-Feeds sind ebenfalls via All Athletics zugänglich.

Swiss Athletics berichtet in den Sozialen Medien (Instagram und Facebook) sowie auf der Verbandswebsite täglich über die U23-EM in Bergen. Auf der Website unseres Fotopartners Athletix.ch werden täglich Bilder aufgeschaltet. 

Bergen (NOR). U23-EM (17. – 20. Juli 2025). Die Selektionen von Swiss Athletics. Männer. 200 m: Mathieu Chèvre (FSG Bassecourt). 400 m: Manuel Gerber (LAG Gossau). 800 m: Louis Low-Beer (Stade Genève), Ramón Wipfli (STB). 10’000 m: Nino Freitag (LV Winterthur). 110 m Hürden: Fabio Küchler (TSV Rothenburg). 400 m Hürden: Thierry Cajeux (CABV Martigny), Tobias Eberhard (STB), Danilo Küchler (TSV Rothenburg). 3000 m Steeple: Camilo Irarragorri (TG Hütten), Aarno Liebl (STB). Hoch: Jérôme Hostettler (STB). Stab: Justin Fournier (CA Sion). Diskus: Philipp Schmidli (STV Lachen). Hammer: Lars Wolfisberg (LC Luzern). Zehnkampf: Andrin Huber (TV Teufen), Louis Miller (Old Boys Basel). 4×100 m: Chèvre, Joël Csontos (Old Boys Basel), Jonathan Gou-Gomez (Lausanne-Sports), Giovanni Pirolli (US Ascona), Ramón Roppel (Old Boys Basel). 4×400 m: Cajeux, Chèvre, Alex Dupinet (LC Zürich), Eberhard, Gerber, Low-Beer, Küchler, Miller, Michael Sorg (TV Länggasse), Wipfli.
Frauen. 100 m: Soraya Becerra (Lausanne-Sports), Chloé Rabac (CA Riviera), Emma Van Camp (Lausanne-Sports). 200 m: Iris Caligiuri (Lausanne-Sports), Fabienne Hoenke (LV Fricktal), Lia Thalmann (KTV Wil). 400 m: Kaya Simasotchi (Stade Genève). 800 m: Valentina Rosamilia (BTV Aarau), Audrey Werro (CA Belfaux). 1500 m: Fabienne Müller (LV Langenthal), Lilly Nägeli (LC Uster). 10’000 m: Elena Eichenberger (LV Langenthal). 100 m Hürden: Stella Derungs (AJ TV Landquart), Alina Frei (AJ TV Landquart, Valérie Guignard (TV Länggasse). 3000 m Steeple: Malin Rahm (LC Schaffhausen). Stab: Romy Burkhard (LV Fricktal), Fiona Heinzmann (TV Länggasse), Alexandra Stucki (LC Zürich). Diskus: Giada Borin (LAC TV Unterstrass). Kugel: Mia Feer (LAC TV Unterstrass), Lenja Heusser (TV Grenchen), Sarah Schmid (LC Zürich). Speer: Sabrina Boss (LV Thun), Leonie Hügli (LC Kirchberg), Jenice Koller (TV Teufen). Siebenkampf: Linda Bichsel (LV Thun), Liana Trümpi (LAV Glarus), Melissa Wullschleger (Old Boys Basel). 4×100 m: Becerra, Caligiuri, Hoenke, Rabac, Thalmann, Van Camp. 4×400 m: Caligiuri, Julin-Maria Dill (LC Zürich), Hoenke, Chiara Risi (TSV Galgenen), Rosamilia, Simasotchi, Werro.

Link zur U23-EM in Bergen

Link zum Live-Stream

Link zu den Grossanlass-Statistiken von Swiss Athletics

(fre)