(Photo: Swiss Athletics)
(Photo: Swiss Athletics)

Swiss Athletics startet voller Zuversicht in einen hochstehenden Leichtathletik-Sommer

Die Schweizer Leichtathletik steht vor einer weiteren Saison mit zahlreichen Highlights. Erstmals finden eine WM und eine EM im gleichen Jahr statt. Swiss Athletics ist überzeugt, dass die besten Athletinnen und Athleten des Landes auch in diesem Sommer mit vielen Spitzenleistungen überzeugen werden.

Das Hoch der Schweizer Leichtathletik hält an. Nach den Erfolgen des letzten Jahres (4 Finalplätze an den Olympischen Spielen, 12 Medaillen an internationalen Nachwuchs-Meisterschaften) ist auch die Saison 2022 erfolgreich gestartet. An der Hallen-WM im März in Belgrad gewann das Schweizer Team dank Mujinga Kambundji (STB/Gold 60 m), Simon Ehammer (TV Teufen/Silber Siebenkampf) und Loïc Gasch (US Yverdon/Silber Hochsprung) gleich drei Medaillen. Der Marathonläufer Tadesse Abraham (LC Uster), die Siebenkämpferin Annik Kälin (AJ TV Landquart), Simon Ehammer (Zehnkampf und Weitsprung) und Chiara Scherrer (TG Hütten/5 km) brillierten zum Saisonauftakt mit Schweizer Rekorden.

Für Swiss Athletics ist besonders erfreulich, wie breit die Spitze derzeit aufgestellt ist. Hinter den Aushängeschildern kommen Junge nach, die eine neue, erfolgshungrige Generation verkörpern. All diese Athletinnen und Athleten können sich in diesem Sommer gleich für zwei internationalen Meisterschaften empfehlen, um dort ihre Klasse unter Beweis zu stellen. Vom 15. bis 24. Juli findet in Eugene (Oregon, USA) die wegen der Coronapandemie um ein Jahr verschobene WM statt, vom 15. bis 21. August folgt in München die im Rahmen der European Championships ausgetragene EM. Philipp Bandi, Chef Leistungssport von Swiss Athletics, rechnet damit, dass etwa 28 Athletinnen und Athleten (inkl. Staffeln) an der WM teilnehmen werden. In München erwartet er ein rund 55-köpfiges Team, wie er anlässlich des gemeinsamen Medientags von Swiss Athletics, Athletissima Lausanne und Weltklasse Zürich in Ittigen erklärte. An der EM lautet das Ziel, die Bilanz von fünf Medaillen 2016 in Amsterdam zu übertreffen.

Wichtigster Fixpunkt auf dem Weg an die WM und EM sind die Schweizer Meisterschaften am Freitag/Samstag, 24./25. Juni in Zürich. Im Stadion Letzigrund haben die Athletinnen und Athleten eine der letzten Chancen, eine Limite zu erfüllen und wichtige Punkte für das für die Grossanlass-Qualifikation massgebende World Ranking zu gewinnen. Auch in der Diamond League werden regelmässig Schweizer Athletinnen und Athleten im Einsatz stehen – insbesondere bei Athletissima Lausanne am Freitag, 26. August sowie beim Final anlässlich von Weltklasse Zürich am Mittwoch/Donnerstag, 7./8. September.

Die Verbandsverantwortlichen von Swiss Athletics sind sehr froh, dass Wettkämpfe im Stadion und im Running nach zwei von der Pandemie geprägten Jahren nun wieder ohne Einschränkungen durchgeführt werden können und hofft, dass die Zahl der Lizenzen wieder steigen wird. Basis für zukünftige Erfolge sind insbesondere die Nachwuchs-Projekte UBS Kids Cup, Visana Sprint und MILLE GRUYÈRE, deren Saison 2022 bereits lanciert ist und die Tausende Kinder und Jugendliche in allen Landesteilen für die Leichtathletik begeistern.

Link zur Newsmeldung von Weltklasse Zürich

Link zur Newsmeldung von Athletissima Lausanne

(fre)