Das Hallenmeeting am Samstag in Magglingen bietet den Athletinnen und Athleten eine letzte Möglichkeit für einen Formtest vor der eine Woche später gleichenorts stattfindenden Hallen-SM. Mehr als ein Dutzend Swiss Starters sind angemeldet.
Ein Blick auf das Limitenbulletin von Swiss Athletics zeigt: Schon 26 Athletinnen und Athleten haben innerhalb der Selektionsperiode eine Limite für die Hallen-EM in Torun (POL/4. bis 7. März) erfüllt. Diese sehr erfreuliche Zwischenbilanz zeigt, wie vielen Protagonisten es auch in diesem Jahr trotz Corona-bedingt erschwerter Umstände gelingt, hervorragende Leistungen zu zeigen. Seit die nationale Hallensaison am 24. Januar in St. Gallen lanciert wurde, kamen jede Woche weitere Athletinnen und Athleten hinzu, die die Leistungsvorgaben für eine EM-Teilnahme erfüllt haben. Auch mehrere, die in ihrer Karriere noch nie an einer Hallen-EM teilgenommen haben.
William Reais über 200 m
Das vom Nationalen Leistungszentrum Bern/Magglingen organisierte Hallenmeeting vom nächsten Samstag ist hervorragend besetzt. Über 200 m gilt es insbesondere auf William Reais (LC Zürich) zu achten. Der 21-jährige Bündner lief diese Distanz am letzten Samstag an gleicher Stätte in 21,05 Sekunden, womit er bis auf 6 Hundertstel an den Schweizer Rekord von Kevin Widmer herankam. Im 60-m-Sprint brillierte Reais, indem er in 6,76 Sekunden mit persönlicher Bestzeit die Limite für die Hallen-EM um 1 Hundertstel unterbot.
Spannung verspricht über 400 m der Vergleich zwischen dem Saisonschnellsten Ricky Petrucciani (LC Zürich) und den beiden Langhürdlern Kariem Hussein (LC Dübendorf) und Sales Inglin (LC Zürich). Bei den Frauen ist Silke Lemmens (LC Zürich) die Favoritin; die 21-Jährige unterbot am letzten Sonntag mit 53,67 Sekunden die EM-Limite. Im 800-m-Rennen geht die mehrfache Nachwuchs-Europameisterin Delia Sclabas (Gerbersport) ambitioniert an den Start. Sie kam letzte Woche in Metz zu Fall und will nun in Magglingen ihr Können unter Beweis stellen.
Salome Lang und Loïc Gasch in Aktion
Im Hochsprung sind mit Salome Lang (Old Boys Basel) und Loïc Gasch (US Yverdon) die Nummern 1 des Landes im Einsatz. Lang überquerte Ende Januar in Magglingen zum Saisonauftakt 1,90 m, eine Woche später musste sie sich mit 1,87 m begnügen. Nun erhält die Schweizer Rekordhalterin (1,94 m) die nächste Gelegenheit, sich so nahe wie möglich der EM-Limite von 1,96 m zu nähern. Gasch hat die EM-Limite (2,28 m) im letzten Sommer erfüllt, als er seine persönliche Bestmarke in Aarau auf 2,30 m hochschraubte. Am Samstag steigt der Waadtländer im «End der Welt» zuversichtlich in die neue Saison.
Im Stabhochsprung sind mit Angelica Moser und Dominik Alberto (beide LC Zürich) die beiden nationalen Überflieger dabei. Moser hat aktuell eine Saisonbestleistung von 4,60 m, nur 1 cm unter der EM-Limite, die sie im letzten Jahr bereits erfüllt hat. Alberto sprang in dieser Saison bereits zweimal 5,45 m, letztmals am vergangenen Sonntag in Dortmund (GER).
Wichtig: Schutzkonzept einhalten!
Alle Hallenmeetings in dieser Saison werden in einem Corona-gerechten Rahmen durchgeführt. Die Zeitpläne werden so gestaltet, dass die Disziplinengruppen so gut wie möglich auseinandergehalten werden können. Dies ermöglicht es, die Zahl der Kontakte tief zu halten. Swiss Athletics fordert alle Beteiligten auf, die Vorgaben genau einzuhalten. Das betrifft insbesondere die Hygiene- und Abstandsregeln sowie das korrekte Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes. Das Schutzkonzept des Meetings sieht vor, dass die Anzahl Personen in der Halle so klein wie möglich gehalten wird. Ausschliesslich Athleten, Trainer und Helfer erhalten Zutritt zur Halle.
Swiss Athletics berichtet jeweils auf Instagram, Facebook und Twitter ausführlich über die nationalen Hallenmeetings.
Dank einer Zusammenarbeit mit Swiss Athletics bietet unser Fotopartner www.athletix.ch die Bilder des Meetings kostenlos an.
Link zum Meeting in Magglingen
Teilnehmerlisten und Live-Resultate
Link zum Limitenbulletin von Swiss Athletics
(fre)