Iris Caligiuri, Annina Fahr, Lena Wernli, Catia Gubelmann (Photo: athletix.ch)
Iris Caligiuri, Annina Fahr, Lena Wernli, Catia Gubelmann (Photo: athletix.ch)

4×400-m-Frauenstaffel freut sich über eine Saisonbestzeit

In der Abendession des Samstags gab es an der WM in Tokio (JPN) aus Schweizer Sicht ein schönes und zwei unerfreuliche Resultate: Die 4×400-m-Frauen liefen mit einer Schweizer Saisonbestzeit auf Rang 14. Die 4×100-m-Frauen hingegen schieden nach einem Wechselfehler aus, Simon Ehammer stieg nach einem Nuller im Hochsprung aus dem Zehnkampf aus.

Die Schweizer 4×400-m-Staffel von Coach Kenny Guex erreichte bei ihrer vierten WM-Teilnahme in Folge den 14. Gesamtrang und gewann gegenüber ihrem Melderang zwei Positionen. Lena Wernli (LC Zürich), Iris Caligiuri (Lausanne-Sports), Annina Fahr (LAC TV Unterstrass) und Catia Gubelmann (LAC TV Unterstrass) brachten den Stab in 3:27,46 Minuten mit einer Schweizer Saisonbestzeit ins Ziel. Dies ist eine Leistung, auf die sie durchaus stolz sein können.

Die Schweizer 4×100-m-Equipe mit Géraldine Frey (LK Zug), Céline Bürgi (LV Thun), Léonie Pointet (CA Riviera) und Ajla Del Ponte (US Ascona) war in der zweiten Halbfinalserie hervorragend unterwegs. Dann jedoch klappte der dritte Wechsel nicht und die Formation von Coach Kim Beytrison musste die Hoffnungen auf die fünfte WM-Finalqualifikation in Folge begraben. Besonders emotional war der Auftritt für Ajla Del Ponte, die kurzfristig für Salomé Kora (LC Brühl, Hamstring-Beschwerden) einsprang. In diesem Stadion war sie 2021 auf Bahn 8 Olympia-Fünfte über 100 m geworden und hatte damit Schweizer Leichtathletikgeschichte geschrieben.

Simon Ehammer wirft nach Nuller im Hochsprung das Handtuch
Für Simon Ehammer (TV Teufen) endete die WM mit einer grossen Enttäuschung. Nach einem soliden Start am Morgen und Platz 3 nach drei Disziplinen beklagte der Schweizer Rekordhalter im Hochsprung einen Nuller. Er scheiterte auf seiner Anfangshöhe von 1,93 m dreimal und brach den Wettkampf danach verständlicherweise ab. Am Mittwoch hatte Ehammer im Weitsprung mit starken 8,30 m den undankbaren 4. Platz erreicht.

Am Sonntag geht die Leichtathletik-WM in Tokio zu Ende. Als einzige Schweizerin steht Audrey Werro (CA Belfaux) im 800-m-Final um 12.35 Uhr (Schweizer Zeit) im Einsatz.

Live im Schweizer Fernsehen
Das Schweizer Fernsehen (SRF, RTS und RSI) berichtet täglich umfassend über das Geschehen an der WM und überträgt die Wettkämpfe live; auf Grund der Zeitverschiebung (7 Stunden) werden die Morgensessions online in einem Live-Stream ausgestrahlt, die Abendsessions im TV. Als SRF-Expertin analysiert die ehemalige Siebenkämpferin Ellen Sprunger das Wettkampfgeschehen. Beim Westschweizer Fernsehen RTS tritt die mehrfache Schweizer Rekordhalterin Lea Sprunger als Co-Kommentatorin auf.

Swiss Athletics berichtet sowohl in den sozialen Medien (Instagram, Facebook) als auch auf der Verbands-Website ausführlich über das Schweizer Team in Tokio. Athletix.ch, der Foto-Partner von Swiss Athletics, publiziert auf der Website www.athletix.ch jeden Tag aktuelle Bilder des Schweizer Teams.

Tokio (JPN). WM (8. Tag, Abendsession). Frauen. 4×100 m. Vorläufe. 2. Serie. Ausgeschieden (Wechselfehler): Schweiz (Géraldine Frey, Céline Bürgi, Léonie Pointet, Ajla Del Ponte). – 4×400 m. Vorläufe. 2. Serie: 6. Schweiz (Lena Wernli, Iris Caligiuri, Annina Fahr, Catia Gubelmann) 3:27,46. Schweiz (14.) ausgeschieden.

Link zur Übersicht der Schweizer Einsätze

Link zur WM in Tokio

Link zu den Bildergalerien von athletix.ch

Link zur Leichtathletik-Unterseite von SRF Sport

(fre)