Jason Joseph (Photo: athletix.ch)
Jason Joseph (Photo: athletix.ch)

Bitteres WM-Ende für Jason Joseph

Jason Joseph musste an der WM in Tokio (JPN) nach abgebrochenem Finallauf eine Enttäuschung hinnehmen. Der zweite Schweizer in der Abendsession des vierten WM-Tages, 800-m-Läufer Ivan Pelizza, schied trotz eines soliden Vorlaufs aus.

Jason Joseph (LC Therwil) brach den Finallauf vor der ersten Hürde ab. «Es ist schwierig zu fassen, was gerade passiert ist», versuchte Joseph sein «Blackout» gegenüber dem SRF zu erklären.

Eine WM-Medaille wäre für ihn nicht unrealistisch gewesen. Gold ging in 12,99 Sekunden an Cordell Tinch (USA), Silber in 13,08 Sekunden an Orlando Bennett (JAM) und Bronze in 13,12 Sekunden an Tyler Mason (JAM). Joseph meldete im Halbfinal als Viertschnellster in 13,18 Sekunden seine Ambitionen an. In dieser Saison egalisierte er in Paris (FRA) und Luzern seine Schweizer-Rekordzeit von 13,07 Sekunden.

Positiv hervorzuheben ist, dass der Baselbieter zum zweiten Mal nach 2023 den WM-Final erreichte. Dies ist angesichts des hohen Weltniveaus keine Selbstverständlichkeit. Joseph, der an der Hallen-EM 2023 Gold und an der EM 2024 Bronze holte, zeigte sich trotz Enttäuschung zuversichtlich: «Ich habe noch ein paar Jahre vor mir. Man lernt immer etwas dazu. Irgendwann klappt es.»

Ivan Pelizza nach couragiertem Vorlauf im 32. Schlussrang
Ivan Pelizza (LC Zürich) lief in seiner Vorlaufserie über die doppelte Bahnrunde in 1:45,65 Minuten auf Rang 5. Bei seiner WM-Premiere zeigte Pelizza weitgehend ein taktisch gutes Rennen und hielt sich stets im Feld auf der Innenbahn auf. Erst auf der Zielgeraden scherte er auf Bahn 3 aus. «Es wäre vielleicht innen ein Loch aufgegangen. Das wäre allenfalls die bessere Lösung gewesen und ich hätte 2-3 Zehntelsekunden schneller laufen können», reflektierte der 24-Jährige. Pelizza, der in dieser Saison mit 1:44,53 Minuten zum zweitschnellsten Schweizer aller Zeiten avancierte, zeigte sich insgesamt sehr zufrieden. Er klassierte sich bei seiner WM-Premiere unter 63 Athleten im 32. Schlussrang.

Update Annik Kälin: Verzicht auf Siebenkampf
Annik Kälin (AJ TV Landquart) muss auf den Siebenkampf verzichten. Beim Einspringen für den Weitsprung am Samstag verspürte sie starke Schmerzen im Fussgelenk und eine Reaktivierung der kürzlich erlittenen Sprunggelenksverletzung. Untersuchungen und ein MRI haben ergeben, dass eine Stressreaktion im Talus vorliegt, die Innen- und Aussenbänder angerissen sind, die Tibialis-Posterior-Sehne gereizt ist und eine ausgeprägte Schwellung mit Einblutungen im Gelenk vorhanden ist.

Live im Schweizer Fernsehen
Das Schweizer Fernsehen (SRF, RTS und RSI) berichtet täglich umfassend über das Geschehen an der WM und überträgt die Wettkämpfe live; auf Grund der Zeitverschiebung (7 Stunden) werden die Morgensessions online in einem Live-Stream ausgestrahlt, die Abendsessions im TV. Als SRF-Expertin analysiert die ehemalige Siebenkämpferin Ellen Sprunger das Wettkampfgeschehen. Beim Westschweizer Fernsehen RTS tritt die mehrfache Schweizer Rekordhalterin Lea Sprunger als Co-Kommentatorin auf.

Swiss Athletics berichtet sowohl in den sozialen Medien (Instagram, Facebook) als auch auf der Verbands-Website ausführlich über das Schweizer Team in Tokio. Athletix.ch, der Foto-Partner von Swiss Athletics, publiziert auf der Website www.athletix.ch jeden Tag aktuelle Bilder des Schweizer Teams.

Tokio (JPN). WM (4. Tag, Abendsession). Männer. 800 m. Vorläufe. 4. Serie: 5. Ivan Pelizza (LC Zürich) 1:45,65. Pelizza (32.) ausgeschieden. – 110 m Hürden. Final (GW 0,3 m/s): 1. Cordell Tinch (USA) 12,99. DNF: Jason Joseph (LC Therwil). Halbfinals. 2. Serie (GW 0,5 m/s): 2. Joseph 13,18. Joseph im Final.

Link zur Übersicht der Schweizer Einsätze

Link zur WM in Tokio

Link zu den Bildergalerien von athletix.ch

Link zur Leichtathletik-Unterseite von SRF Sport

(ds)