Ditaji Kambundji schreibt an der WM in Tokio (JPN) Schweizer Leichtathletik-Geschichte. Mit 12,24 Sekunden stürmte die Bernerin sensationell zum 100-m-Hürden-Titel. Sie ist die erste Schweizer Athletin, die sich zur Weltmeisterin kürt. Derweil qualifizierten sich Simon Ehammer für den Weitsprung-Final und Jason Joseph für den Hürden-Halbfinal.
Ditaji Kambundji (STB) lieferte im wichtigsten Rennen des Jahres die beste Leistung ihrer Karriere ab. Die Bernerin stiess mit der fünftschnellsten Zeit aller Halbfinalistinnen in den Entscheidungslauf vor. Im Final sprintete sie mit 12,24 Sekunden zu Gold. Sie distanzierte Tobi Amusan (NGR) um fünf und Grace Stark (USA) um zwölf Hundertstel. Ihre bisherige Schweizer Rekordzeit von 12,40 Sekunden von Rom (ITA) und Zürich pulverisierte die 23-Jährige um unglaubliche 16 Hundertstel.
Kambundjis sechste internationale Medaille
Kambundji verbesserte sich rangmässig von WM zu WM. Vor drei Jahren wurde sie in Eugene (USA) 13., vor zwei Jahren in Budapest (HUN) Siebte. Nun schaffte sie dank einer fantastischen Leistung den grossen Coup.
Sie gewann damit bei den Aktiven ihre sechste Medaille an einer internationalen Meisterschaft. Nach Gold an der Hallen-EM 2025, Silber an der Hallen-WM 2025 und EM 2024 sowie Bronze an der Hallen-EM 2023 und EM 2022 fügte Kambundji ihrem langen Palmarès eine WM-Freiluft-Medaille hinzu.
Eintrag in die Geschichtsbücher
Es ist die zehnte Schweizer Medaille an Weltmeisterschaften und die erste über die Kurzhürden. Kambundji ist zudem die erste Europäerin seit 1997, die an einer WM Gold über 100 m Hürden holte. Mit ihrer exzellenten Laufzeit von 12,24 Sekunden belegt sie Rang 7 in der weltweiten und Rang 2 in der europäischen Allzeit-Bestenliste.
Simon Ehammer mit kleinem q im Final
In der Abendsession des dritten WM-Tages gab es aus Schweizer Sicht weitere erfreuliche Meldungen. Simon Ehammer (TV Teufen) hat die Weitsprung-Qualifikation überstanden. Mit 7,98 m, 7,99 m und 7,95 m sprang er beinahe drei Mal gleich weit. Der WM-Bronzespringer von 2022 erreichte die elftbeste Weite. Der Final findet am Mittwoch um 13.49 Uhr (Schweizer Zeit) statt.
Hürdenläufer mit unterschiedlichem Tempoverlauf und Erfolg
Jason Joseph (LC Therwil) qualifizierte sich als Seriensieger souverän für die Halbfinals über 110 m Hürden. Der Schweizer Rekordhalter lief nach einem «guten und kontrollierten Lauf» nach 13,27 Sekunden ins Ziel. Dabei machte Joseph nach den ersten Hürden Platz um Platz gut.
Zu schnell in seinen 400-m-Hürdenvorlauf startete Julien Bonvin (CA Sierre DSG). Nach 200 m in Führung liegend, büsste der Walliser auf der zweiten Rennhälfte Tempo ein. Mit Schlussrang 9 und 49,53 Sekunden verpasste er es, zum zweiten Mal nach 2023 in die Halbfinals einzuziehen. «Ich habe alles gegeben, und auch viel gelernt», resümierte Bonvin im SRF-Interview.
Live im Schweizer Fernsehen
Das Schweizer Fernsehen (SRF, RTS und RSI) berichtet täglich umfassend über das Geschehen an der WM und überträgt die Wettkämpfe live; auf Grund der Zeitverschiebung (7 Stunden) werden die Morgensessions online in einem Live-Stream ausgestrahlt, die Abendsessions im TV. Als SRF-Expertin analysiert die ehemalige Siebenkämpferin Ellen Sprunger das Wettkampfgeschehen. Beim Westschweizer Fernsehen RTS tritt die mehrfache Schweizer Rekordhalterin Lea Sprunger als Co-Kommentatorin auf.
Swiss Athletics berichtet sowohl in den sozialen Medien (Instagram, Facebook) als auch auf der Verbands-Website ausführlich über das Schweizer Team in Tokio. Athletix.ch, der Foto-Partner von Swiss Athletics, publiziert auf der Website www.athletix.ch jeden Tag aktuelle Bilder des Schweizer Teams.
Tokio (JPN). WM (3. Tag, Abendsession). Männer. 110 m Hürden. Vorläufe. 2. Serie (GW 0,2 m/s): 1. Jason Joseph (LC Therwil) 13,27. Joseph in den Halbfinals. – 400 m Hürden. Vorläufe. 4. Serie: 9. Julien Bonvin (CA Sierre DSG) 49,53. Bonvin (31.) ausgeschieden. – Weit. Qualifikation. Gruppe A: 6. Simon Ehammer (TV Teufen) 7,99. Ehammer im Final.
Frauen. 100 m Hürden. Final (GW 0,1 m/s): 1. Ditaji Kambundji (STB) 12,24 (Schweizer Rekord). Halbfinals. 1. Serie (GW 0,5 m/s): 2. Kambundji 12,44. Kambundji im Final.
Link zur Übersicht der Schweizer Einsätze
Link zu den Bildergalerien von athletix.ch
Link zur Leichtathletik-Unterseite von SRF Sport
(ds)