An den Schweizer Meisterschaften in Frauenfeld kämpfen die Athletinnen und Athleten am Samstag und Sonntag um Medaillen, Limiten, World-Ranking-Punkte und Bestleistungen. Wer hat in den 16 Disziplinen der Männer die besten Chancen auf Edelmetall? Welche Entscheidungen dürfen die Fans auf keinen Fall verpassen? Hier ist die Übersicht über alle Disziplinen.
>>>Link zum Live-Stream von Swiss Athletics<<<
100 m
Schweizer Rekord: Alex Wilson 10,08
Vorjahressieger: William Reais 10,26
Saisonbester: Timothé Mumenthaler 10,13
WM-Limite: 10,00
Mit seiner Mitte Juni in Genf gelaufenen persönlichen Bestzeit von 10,13 Sekunden liegt Timothé Mumenthaler (Stade Genève) in der ewigen Schweizer Bestenliste an dritter Stelle – und ganz zuoberst auf der Favoritenliste in Frauenfeld. Kommt er plangemäss aus den Blöcken, wird er sich am Samstagabend seine erste SM-Goldmedaille schnappen. Dem Titelverteidiger William Reais, dem Schweizer U20-Rekordhalter Ashik Begum (beide LC Zürich) und Bradley Lestrade (Lausanne-Sports) ist jedoch immer eine Topleistung zuzutrauen.
200 m
Schweizer Rekord: Alex Wilson 19,98
Vorjahressieger: William Reais 20,27
Saisonbester: Timothé Mumenthaler 20,27
WM-Limite: 20,16
Es versteht sich von selbst, dass der Europameister an den Schweizer Meisterschaften der Favorit ist. Timothé Mumenthaler (Stade Genève) hat in diesem Sommer mit schöner Regelmässigkeit überzeugende Leistungen abgeliefert. Mit seiner persönlichen Bestzeit von 20,27 Sekunden ist er neu der drittschnellste Schweizer aller Zeiten. Mit dem EM-Dritten William Reais (LC Zürich), Bradley Lestrade (Lausanne-Sports) und Mathieu Chèvre (FSG Bassecourt) präsentiert sich ein schnelles Quartett als Podestanwärter.
400 m
Schweizer Rekord: Mathias Rusterholz 44,99
Vorjahressieger: Lionel Spitz 45,01
Saisonbester: Vincent Gendre 45,65
WM-Limite: 44,85
Im Rennen über eine Bahnrunde präsentiert sich eine vielversprechende Ausgangslage. Weil der Titelverteidiger Lionel Spitz (Adliswil Track Team) und Ricky Petrucciani (LC Zürich), der EM-Zweite von 2022, noch nicht wie gewünscht in die Gänge gekommen sind, grüsst Vincent Gendre (Athletica Veveyse) von der Spitze der Saisonbestenliste. Es ist gut möglich, dass sich diese drei Athleten die Podestplätze untereinander aufteilen, doch Manuel Gerber (LAG Gossau) und Charles Devantay (Lausanne-Sports) wollen sicher auch ein Wörtchen mitreden.
800 m
Schweizer Rekord: André Bucher 1:42,55
Vorjahressieger: Ramón Wipfli 1:46,72
Saisonbester: Ivan Pelizza 1:44,53
WM-Limite: 1:44,50
Unter den besten 800-m-Läufern des Landes geht in dieser Saison die Post ab wie noch nie. Die schnellsten sieben Athleten der Meldeliste sind alle in den letzten drei Monaten persönliche Bestzeiten gelaufen. Mit Ivan Pelizza (LC Zürich) und Ramón Wipfli (STB) weisen zwei von ihnen 1:44er-Bestzeiten vor und die Limite für die WM in Tokio ist ihr erklärtes Ziel. Allen voran Robin Oester (LC Regensdorf) und Louis Low-Beer (Stade Genève) ist der Sprung auf das Podest ebenfalls zuzutrauen.
1500 m
Schweizer Rekord: Pierre Délèze 3:31,75
Vorjahressieger: Dominic Lobalu 3:46,98
Saisonbester: Dominic Lobalu 3:36,15
WM-Limite: 3:33,00
Ein SM-Titel unter freiem Himmel fehlt Silas Zurfluh (LC Regensdorf) in seinem Erfolgsausweis noch, auch wenn er seit Jahren zu den schnellsten 1500-m-Läufern des Landes gehört. Wenn ihm starke Leistungen gelingen, könnte er diese Lücke nun schliessen – im Wissen, dass in einem taktischen Rennen immer vieles passieren kann. Wondimu Bussy (InVia Run), Michael Curti (LC Therwil) und Aarno Liebl (STB) dürften Zurfluhs stärkste Rivalen sein. Falls er über 1500 m startet, ist Jonas Raess (LC Regensdorf) der Favorit.
5000 m
Schweizer Rekord: Dominic Lobalu 12:50,87
Vorjahressieger: Jonas Raess 13:46,45
Saisonbester: Dominic Lobalu 12:50,87
WM-Limite: 13:01,00
Jonas Raess (LC Regensdorf) erfreut sich einer ausgezeichneten Form. Zuletzt überzeugte er mit persönlichen Freiluft-Bestzeiten über 3000 und 5000 m und die Chancen stehen gut, dass er seinen Titel aus dem Vorjahr verteidigen wird. Neben dem zweifachen Olympiateilnehmer erheben Nino Freitag (LV Winterthur), Guillaume Cachelin (Stade Genève), Jonathan Hofer (LC Zürich) und Loris Pellaz (LC Regensdorf) Anspruch auf eine Medaille. Sie alle sind in der aktuellen Saison Zeiten unter 14 Minuten gelaufen.
110 m Hürden
Schweizer Rekord: Jason Joseph 13,07
Vorjahressieger: Jason Joseph 13,26
Saisonbester: Jason Joseph 13,07
WM-Limite: 13,27
An Schweizer Meisterschaften ist auf Jason Joseph (LC Therwil) Verlass. Seit 2017 hat der Schweizer Rekordhalter ausnahmslos jeden SM-Final gewonnen. Gelingt ihm ein sauberes Rennen, kann er sich auf der neuen CONICA-Bahn weiter der 13-Sekunden-Schallmauer nähern. Hinter dem EM-Dritten will sich der Mehrkämpfer Simon Ehammer (TV Teufen) gegenüber den Spezialisten Mathieu Jaquet (LC Frauenfeld) und Fabio Küchler (TSV Rothenburg) behaupten.
400 m Hürden
Schweizer Rekord: Marcel Schelbert 48,13
Vorjahressieger: Dany Brand 49,16
Saisonbester: Julien Bonvin 48,66
WM-Limite: 48,50
Kein Langhürdler ist in dieser Saison so schnell unterwegs wie Julien Bonvin (CA Sierre). Läuft es ihm nach Wunsch, ist sogar die WM-Limite für ihn in Griffnähe, von der ihn noch 16 Hundertstel trennen. Gewinnt er in Frauenfeld Gold, holt der dreifache Schweizer Meister den Titel von seinem schnellsten Rivalen Dany Brand (LC Zürich) zurück. Letzter ist ebenso ein Medaillenkandidat wie Nahom Yirga (LC Zürich) und Tobias Eberhard (STB).
Hoch
Schweizer Rekord: Loïc Gasch 2,33 m
Vorjahressieger: Noam Pritchett 2,09 m
Saisonbester: Jérôme Hostettler 2,10 m
WM-Limite: 2,33 m
Auf der Liste der Teilnehmer stehen sechs Athleten mit Saisonbestleistungen zwischen 2,05 und 2,10 m. Aus der Poleposition geht Jérôme Hostettler (STB) ins Titelrennen. Seine Premieren an einer Team-EM und an einer U23-EM hat er seit einigen Wochen hinter sich, nun kann er auch seine Premiere auf der obersten Stufe des SM-Podests anpeilen. Seine stärksten Gegner sind Benjamin Haueter (Lausanne-Sports), Joel Riesen (LIE/LC Schaan) und der EYOF-Vierte Léo Courtine (CA Sion).
Stab
Schweizer Rekord: Valentin Imsand 5,82 m
Vorjahressieger: Dominik Alberto 5,50 m
Saisonbester: Valentin Imsand 5,82 m
WM-Limite: 5,82 m
Ein spannendes Duell kündigt sich an: Sowohl Felix Eichenberger (LV Thun, 5,50 m) als auch Justin Fournier (CS 13 Etoiles, 5,45 m) haben in diesem Jahr ihre persönliche Bestleistung verbessert. Nun greifen beide nach ihrem ersten SM-Gold. Ein zweites Duell könnten sich Adrian Kübler (LV Winterthur) und der in Frauenfeld in vier Disziplinen antretende Simon Ehammer (TV Teufen) um Bronze liefern.
Weit
Schweizer Rekord: Simon Ehammer 8,45 m
Vorjahressieger: Simon Ehammer 8,03 m
Saisonbester: Simon Ehammer 8,34 m
WM-Limite: 8,27 m
Die Favoritenrolle ist klar vergeben: Am Schweizer Rekordhalter Simon Ehammer (TV Teufen) wird es höchstwahrscheinlich kein Vorbeikommen geben. Im Kampf um die weiteren Medaillen werden die Routiniers Jarod Biya (CA Genève) und Fabio Luginbühl (LV Thun) unter anderem vom EYOF-Bronzemedaillengewinner Noah Hasler (LG Oberbaselbiet/BTV Sissach) herausgefordert. Für den Para-Athleten Elijah Thommen (LG Oberbaselbiet/BTV Sissach) ist die SM ein willkommener Wettkampf in der Vorbereitung auf die Para-WM Ende September in Indien.
Drei
Schweizer Rekord: Alexander Martinez 17,13 m
Vorjahressieger: Simon Sieber 15,65 m
Saisonbester: Silvan Ryser 15,48 m
WM-Limite: 17,22 m
In der laufenden Saison hat sich Silvan Ryser (TV Länggasse) als bester Schweizer Dreispringer etabliert und hat sehr gute Chancen, seinen ersten Titel zu gewinnen. Als einziger ist er in den letzten Monaten weiter als 15 m gesprungen. Simon Sieber (LC Schaffhausen), Schweizer Meister der letzten fünf Jahre, und Carlos Kouassi (CA Genève) werden alles daran setzen, dem Favoriten einzuheizen. Oder schafft Roman Sieber (LC Schaffhausen) oder Sandro Graf (Athleticteam KTV Altstätten) eine Überraschung?
Kugel
Schweizer Rekord: Werner Günthör 22,75 m
Vorjahressieger: Stefan Wieland 18,59 m
Saisonbester: Stefan Wieland 19,29 m
WM-Limite: 21,50 m
Mit dem Saisonbesten Stefan Wieland (STB) und Jephté Vogel (FSG Alle) steigen zwei Athleten in den Ring, die in diesem Jahr mit persönlichen Bestleistungen jenseits der 19-m-Linie überzeugt haben. Es ist gut möglich, dass sie sich gegenseitig zu Höchstleistungen antreiben. Marco Niederhauser (LV Winterthur) darf sich berechtigte Hoffnungen mache, es zusammen mit den beiden Favoriten auf das Podest zu schaffen.
Diskus
Schweizer Rekord: Christian Erb 64,04 m
Vorjahressieger: Gian Vetterli 54,20 m
Saisonbester: Gian Vetterli 59,05 m
WM-Limite: 67,50 m
Fünf Athleten mit einer Saisonbestleistung jenseits der 50 m gehen auf Medaillenjagd. Favorit ist Gian Vetterli (US Ascona), der Sieger der letzten drei Jahre, der sich immer mehr der 60-m-Marke nähert. Sein stärkster Herausforderer ist der U23-EM-Teilnehmer Philipp Schmidli (STV Lachen). Nicht nur sie, auch Oliver Heck (LAC TV Unterstrass), Benedikt Büchenbacher (Old Boys Basel) und Tim Fasser (STV Lachen) haben in dieser Saison persönliche Bestleistungen erzielt.
Hammer
Schweizer Rekord: Patric Suter 80,51 m
Vorjahressieger: Lars Wolfisberg 68,52 m
Saisonbester: Lars Wolfisberg 71,06 m
WM-Limite: 78,20 m
Lars Wolfisberg (LC Luzern) ist derzeit die unbestrittene Nummer eins unter den Schweizer Hammerwerfern. In Frauenfeld hat der Teilnehmer der U23-EM die Chance, sein drittes SM-Gold in Folge zu gewinnen. Silber und Bronze dürften Lukas Baroke (BTV Aarau), Noah Fleischmann (STV Lachen) und Sanna Balsa (LC Brühl) unter sich ausmachen, die Saisonbestleistungen zwischen 62 und 66 m vorweisen.
Speer
Schweizer Rekord: Stefan Müller 82,07 m
Vorjahressieger: Simon Wieland 75,95 m
Saisonbester: Simon Wieland 79,33 m
WM-Limite: 85,50 m
Sechs Jahre nach seinem Sieg an der U20-EM in Schweden hat Simon Wieland (STB) zu alter Stärke gefunden. Dreimal hat er in diesem Sommer Resultate über 79 m erzielt und unter anderem Gold an den World University Games in Bochum gewonnen. In Frauenfeld will er sein sechstes SM-Gold gewinnen und hofft auf seinen ersten 80-m-Wurf. Chancen auf Medaillen haben auch Franck Di Sanza (LAC TV Unterstrass) und Matthias Verling (LIE/LC Schaan).
Live-Stream bei Swiss Athletics und Teilaufzeichnungen bei SRF
Swiss Athletics berichtet auf Instagram und Facebook und auf der Verbandswebsite ausführlich über die nationalen Wettkämpfe; auf Instagram wird erneut ein Tippspiel durchgeführt. Die SM kann dank einer Zusammenarbeit mit dem Schweizer Fernsehen auf der SM-Website in einem zweisprachig kommentierten Live-Stream mitverfolgt werden (Kommentatoren Philippe Bandi und Gérald Rumo). Die Resultate werden laufend aufgeschaltet.
Aktuelle Bilder der SM-Wettkämpfe gibt es auf der Website von Athletix.ch.
Das Schweizer Fernsehen SRF strahlt an beiden Tagen eine ausführliche Teilaufzeichnung mit den wichtigsten Entscheidungen aus:
- Samstag: 22.20 bis 22.50 Uhr
- Sonntag: 17 bis 18 Uhr
Zuschauerinnen und Zuschauer benötigen für den Zugang zum Stadion Kleine Allmend ein gültiges Ticket (Kauf online oder an der Tageskasse). Member von Swiss Athletics profitieren von 50 Prozent Ermässigung auf Online-Tickets (Promocode = Membercard-Nummer oder Kids-Lizenz-Nummer)!
Link zur SM-Website (Zeitplan, Tickets, Teilnehmerlisten, etc.)
(fre)