Miryam Mazenauer (Photo: athletix.ch)
Miryam Mazenauer (Photo: athletix.ch)

SM Frauenfeld: Von Disziplin zu Disziplin (Frauen)

In 16 Disziplinen werden am Samstag und Sonntag in Frauenfeld Schweizer Meisterinnen gekürt und für die Athletinnen geht es um wertvolle Punkte für das World Ranking. Wer hat die besten Aussichten auf Titel und Medaillen? Und welche Wettkämpfe werden besonders spannend? Hier die Disziplinen im Überblick.

>>>Link zu den Tickets<<<

>>>Link zum Live-Stream von Swiss Athletics<<<

100 m

Schweizer Rekord: Mujinga Kambundji 10,89
Vorjahressiegerin: Mujinga Kambundji 11,01
Saisonbeste: Géraldine Frey 11,09
WM-Limite: 11,07

Die schnellsten Frauen des Landes werden die neue CONICA-Bahn im Leichtathletik-Stadion Kleine Allmend zum Glühen bringen. Géraldine Frey (LK Zug) gegen Salomé Kora (LC Brühl) dürfte das grosse Duell um Gold lauten. In der Saisonbestenliste sind die beiden Athletinnen durch 6 Hundertstel getrennt (Frey 11,09, Kora 11,15). Mit Léonie Pointet (CA Riviera), Ajla Del Ponte (US Ascona) und Céline Bürgi (LV Thun) weisen drei weitere Sprinterinnen Saisonbestzeiten zwischen 11,28 und 11,30 Sekunden aus.

200 m

Schweizer Rekord: Mujinga Kambundji 22,05
Vorjahressiegerin: Mujinga Kambundji 22,42
Saisonbeste: Léonie Pointet 22,81
WM-Limite: 22,57

Mit Léonie Pointet (CA Riviera) und Fabienne Hoenke (LV Fricktal) sind zwei Athletinnen die halbe Bahnrunde in dieser Saison unter 23 Sekunden gelaufen. Sie sind die ersten Anwärterinnen auf den Titel, werden jedoch kein leichtes Spiel haben. Iris Caligiuri, Emma Van Camp (beide Lausanne-Sports) und Céline Bürgi (LV Thun) ist jederzeit eine Topleistung und damit eine Medaille zuzutrauen.

400 m

Schweizer Rekord: Lea Sprunger 50,52
Vorjahressiegerin: Giulia Senn 51,58
Saisonbeste: Audrey Werro 51,03
WM-Limite: 50,75

Eine Prognose ist schwierig, was die Ausgangslage umso attraktiver macht. Die Vorjahressiegerin Giulia Senn (LC Zürich) steigt in Frauenfeld in die Saison ein und misst sich mit diversen Athletinnen, denen ein Podestplatz zuzutrauen ist. Die besten Chancen haben Catia Gubelmann (LAC TV Unterstrass), die in dieser Saison bis auf 2 Hundertstel an die 52-Sekunden-Marke herangekommen ist, Julia Niederberger (Athletikzentrum Unterwalden) und Aline Yuille (STB).

800 m

Schweizer Rekord: Audrey Werro 1:57,25
Vorjahressiegerin: Rachel Klopfenstein 1:58,60
Saisonbeste: Audrey Werro 1:57,25
WM-Limite: 1:59,00

Kein Wettkampf verspricht solche Spannung wie der 800er der Frauen. In dieser Disziplin haben die besten Schweizerinnen ein noch nie dagewesenes Leistungsniveau! Mit der U23-Europameisterin Audrey Werro (CA Belfaux), Lore Hoffmann (ATHLE.ch), Rachel Klopfenstein (ehemals Pellaud, FSG Bassecourt), Veronica Vancardo (CA Fribourg) und Valentina Rosamilia (BTV Aarau) befinden sich derzeit fünf Schweizerinnen in der «Road to Tokyo» innerhalb der für die WM startberechtigten Positionen. Somit kommt es am Sonntag um 16 Uhr zum grossen Schlussfeuerwerk: Fünf Läuferinnen machen die drei WM-Startplätze unter sich aus. Das Selektionskonzept von Swiss Athletics sieht dabei vor, dass Athletinnen mit erwiesenem WM-Finalpotenzial im Falle eines unerwarteten Ereignisses an den Trials bei der Selektion speziell beurteilt werden können.

1500 m

Schweizer Rekord: Anita Weyermann 3:58,20
Vorjahressiegerin: Delia Sclabas 4:15,76
Saisonbeste: Joceline Wind 4:01,59
WM-Limite: 4:01,50

Joceline Wind (Biel/Bienne Athletics) zeigt derzeit die beste Saison ihrer bisherigen Karriere. Im Sommer verbesserte sich in der ewigen Schweizer Bestenliste mit ihrer neuen persönlichen Bestzeit von 4:01,59 Minuten auf Position vier, Ende Juli feierte sie mit ihrem grossartigen Sieg an den World University Games in Bochum ein Highlight. Im Sog der Favoritin wollen Lilly Nägeli (LC Uster) und Fabienne Müller (LV Langenthal) so weit wie möglich nach vorne kommen.

5000 m

Schweizer Rekord: Anita Weyermann 14:59,28
Vorjahressiegerin: Priska Auf der Maur 16:29,58
Saisonbeste: Agnès McTighe 15:35,87
WM-Limite: 14:50,00

Für das Publikum wird es spannend zu verfolgen sein, welche Läuferin sich ihre Kräfte im Rennen über zwölfeinhalb Bahnrunden am besten einteilt. Als Favoritin geht Chiara Scherrer (TG Hütten) an die Startlinie. Die weiteren Medaillenkandidatinnen sind Nicole Egger (LV Langenthal) und Romane Wolhauser (Viseu-Genève).

100 m Hürden

Schweizer Rekord: Ditaji Kambundji 12,40
Vorjahressiegerin: Annik Kälin 12,97
Saisonbeste: Ditaji Kambundji 12,43
WM-Limite: 12,73

Die Hürdensprinterinnen werden zweifellos für Spektakel sorgen. Erstmals seit ihrem Sieg an der U20-EM vor zwei Wochen in Tampere tritt Jil Sanchez (TSV Steinen) wieder zu einem Rennen an. Will die Newcomerin der Saison – aktuelle Nummer eins der U20-Jahres-Weltbestenliste – ihren ersten SM-Titel bei den Aktiven holen, muss sie sich insbesondere gegen die Mehrkämpferin (Annik Kälin AJ TV Landquart), Selina von Jackowski (LC Zürich) und Larissa Bertényi (LC Brühl) durchsetzen.

400 m Hürden

Schweizer Rekord: Lea Sprunger 54,06
Vorjahressiegerin: Yasmin Giger 54,77
Saisonbeste: Lena Wernli 55,19
WM-Limite: 54,65

Keine Athletin ist in dieser Saison so schnell gelaufen wie Lena Wernli (LC Zürich). Im Verlauf der Sommersaison hat sie ihre persönliche Bestleistung gleich mehrfach unterboten und nun winkt ihr die Chance, erstmals an einer SM die Goldmedaille zu gewinnen. Mit Titelverteidigerin Yasmin Giger (LC Zürich), Annina Fahr (LAC TV Unterstrass) und Salome Hüsler (Athletikzentrum Unterwalden) ist sie jedoch mit Gegnerinnen konfrontiert, denen ebenfalls starke Leistungen zuzutrauen sind.

Hoch

Schweizer Rekord: Salome Lang 1,97 m
Vorjahressiegerin: Salome Lang 1,88 m
Saisonbeste: Céline Weber 1,84 m
WM-Limite: 1,97 m

Ein spannender Wettkampf mit den aktuell besten Hochspringerinnen des Landes zeichnet sich ab. Die Team-EM-Starterin Céline Weber (LC Zürich, SB 1,84 m) tritt als Führende der nationalen Saisonbestenliste an und wird von der U20-EM-Sechsten Nadja Lüthi (LC Schaffhausen, SB 1,81 m) herausgefordert. Doch aufgepasst: Mit den Mehrkämpferinnen Liana Trümpi (LAV Glarus) und Marina Zanoni (LC Therwil) sind zwei Gegnerinnen am Start, die in diesem Jahr auch schon 1,80 m übersprungen haben.

Stab

Schweizer Rekord: Angelica Moser 4,88 m
Vorjahressiegerin: Angelica Moser 4,65 m
Saisonbeste: Angelica Moser 4,76 m
WM-Limite: 4,73 m

Angelica Moser (LC Zürich) steht seit Jahren für Weltklasse. An Europameisterschaften (Freiluft und Halle) hat sie mittlerweile dreimal Gold gewonnen und an den Schweizer Freiluft-Meisterschaften hat sie seit 2017 nicht weniger als acht (!) Mal in Folge triumphiert. Auch diesmal ist sie die grosse Favoritin, doch Lea Bachmann (Old Boys Basel, neue PB 4,58 m) und Pascale Stöcklin (Old Boys Basel, SB 4,51 m) wollen der nationalen Rekordhalterin wie vor einem Jahr in Winterthur alles abverlangen.

Weit

Schweizer Rekord: Irene Pusterla und Annik Kälin 6,84 m
Vorjahressiegerin: Annik Kälin 6,82 m
Saisonbeste: Annik Kälin 6,78 m
WM-Limite: 6,86 m

Nicht weniger als zehn Athletinnen mit Saisonbestleistungen zwischen 6,31 m und 6,04 m sorgen für eine höchst spannende Ausgangslage. Spannend zu beobachten wird sein, wie weit die EM-Starterin Daniela Gubler (TV Länggasse) springt. Sie wurde im Februar zum erstenmal Mutter und greift nun wieder ins Wettkampfgeschehen ein. Liana Trümpi (LAV Glarus) und Ronja Wengi (LK Zug) reisen ebenfalls mit berechtigten Medaillenhoffnungen in die Ostschweiz. Für die Para-Athletin Elena Kratter (GG Bern) ist die SM ein wichtiger Fixpunkt in der Vorbereitung auf die Para-WM Ende September in Indien.

Drei

Schweizer Rekord: Fatim Affessi 13,49 m
Vorjahressiegerin: Marilin Leuthard 12,78 m
Saisonbeste: Hanna Ferber 12,73 m
WM-Limite: 14,55 m

Im Juni kam Hanna Ferber (LC Zürich) an der Team-EM in Madrid zu ihrer Premiere im Nationalteam, nun tritt sie erstmals als Saisonbeste zu einer Schweizer Meisterschaft an. Kommt sie an ihre besten Weiten heran, hat sie gute Chancen, erstmals an einer SM auf dem Podest zu stehen. Neben ihr gibt es zahlreiche Medaillenkandidatinnen, allen voran die EYOF-Teilnehmerin Vivienne Kreuzer (LLT Oberwallis), Shelby Odier (Stade Genève), Nina Rehacek (Stade Lausanne) und Anna Rotter (TV Länggasse), die in der Saisonbestenliste sehr nahe beieinander liegen.

Kugel

Schweizer Rekord: Ursula Stäheli 18,02 m
Vorjahressiegerin: Miryam Mazenauer 16,82 m
Saisonbeste: Miryam Mazenauer 17,55 m
WM-Limite: 18,80 m

Miryam Mazenauer (TV Teufen) ist aktuell die klare Nummer eins in der Schweiz. 2024 in Rom (outdoor) und 2025 in Apeldoorn (indoor) ist sie zu ihren ersten zwei EM-Teilnahmen gekommen, am letzten Sonntag verbesserte sie in Sarnen ihren persönlichen Bestwert auf 17,55 m. Nun will sie ihr fünftes SM-Gold. Über zwei PBs konnte sich in diesem Sommer auch die sechsfache SM-Medaillengewinnerin Vanessa Fust (LV Langenthal, 16,05 m) freuen. Die besten Aussichten auf Bronze hat die U23-EM-Teilnehmerin Mia Feer (LAC TV Unterstrass).

Diskus

Schweizer Rekord: Rita Pfister 60,60 m
Vorjahressiegerin: Coline Cottier 47,31 m
Saisonbeste: Giada Borin 50,53 m
WM-Limite: 64,50 m

Giada Borin (LAC TV Untertrass) ist die einzige Schweizerin, die den Diskus in diesem Jahr über die 50-m-Linie hinausgeworfen hat. Will die U23-EM-Starterin ihr erstes Gold an einer SM bei den Aktiven (nach ihrem Sieg an der diesjährigen Winterwurf-SM im März in Luzern), muss sie insbesondere die Titelverteidigerin Coline Cottier (Stade Genève), Jule Insinna (LIE/LC Schaan) und Ladina Kobler (Amriswil-Athletics) hinter sich lassen.

Hammer

Schweizer Rekord: Nicole Zihlmann 67,42 m
Vorjahressiegerin: Lydia Wehrli 56,49 m
Saisonbeste: Iris Nowack 60,41 m
WM-Limite: 74,00 m

An Iris Nowack (LC Luzern) wird es kaum ein Vorbeikommen geben. Währenddem sie in diesem Jahr den 4 kg schweren Hammer erstmals über die 60 m geworfen hat, hat keine ihrer Gegnerinnen eine persönliche Bestleistung über 50 m. Geht es nach Papierform, werden Ladina Kobler (Amriswil-Athletics) und Melissa Wohlwend (LC Frauenfeld) die besten Aussichten auf Silber und Bronze haben.

Speer

Schweizer Rekord: Géraldine Ruckstuhl 58,31 m
Vorjahressiegerin: Sabrina Boss 52,26 m
Saisonbeste: Jenice Koller 54,70 m
WM-Limite: 64,00 m

Vier Athletinnen, die in dieser Saison schon über 50 m geworfen haben, werden für einen spannenden Wettkampf sorgen. Wenn sie zum dritten Mal in Folge Schweizer Meisterin werden will, muss sich Sabrina Boss (LV Thun) allen voran gegen Leonie Hügli (LC Kirchberg), die U20-EM-Fünfte Selina Capaul (BTV Chur) und Julia Rohrer (LIE/LC Schaan) durchsetzen.

Live-Stream bei Swiss Athletics und Teilaufzeichnungen bei SRF
Swiss Athletics berichtet auf Instagram und Facebook und auf der Verbandswebsite ausführlich über die nationalen Wettkämpfe; auf Instagram wird erneut ein Tippspiel durchgeführt. Die SM kann dank einer Zusammenarbeit mit dem Schweizer Fernsehen auf der SM-Website in einem zweisprachig kommentierten Live-Stream mitverfolgt werden (Kommentatoren Philippe Bandi und Gérald Rumo). Die Resultate werden laufend aufgeschaltet. 

Aktuelle Bilder der SM-Wettkämpfe gibt es auf der Website von Athletix.ch

Das Schweizer Fernsehen SRF strahlt an beiden Tagen eine ausführliche Teilaufzeichnung mit den wichtigsten Entscheidungen aus:

  • Samstag: 22.20 bis 22.50 Uhr
  • Sonntag: 17 bis 18 Uhr

Zuschauerinnen und Zuschauer benötigen für den Zugang zum Stadion Kleine Allmend ein gültiges Ticket (Kauf online oder an der Tageskasse). Member von Swiss Athletics profitieren von 50 Prozent Ermässigung auf Online-Tickets (Promocode = Membercard-Nummer oder Kids-Lizenz-Nummer)!

Link zur allgemeinen Vorschau

Link zur Vorschau der Männer

Link zur Teilnehmerliste

Link zur SM-Website (Zeitplan, Tickets, Teilnehmerlisten, etc.)

(fre)