Audrey Werro (Photo: athletix.ch)
Audrey Werro (Photo: athletix.ch)

GOLD für Audrey Werro an der U23-EM

Grossartige Leistung von Audrey Werro an der U23-EM in Bergen (NOR): Die 800-m-Läuferin gewann in einer Meisterschafts-Rekordzeit von 1:57,42 Minuten Gold. In der dritten Abend-Session überzeugte das Schweizer Team mit vier weiteren Top-5-Plätzen.

>>>Link zum Live-Stream<<<

Mit einem eindrücklichen Frontrun, bei welchem sie die erste Bahnrunde in 56,90 Sekunden absolvierte, stürmte Audrey Werro (CA Belfaux) in 1:57,42 Minuten zur Goldmedaille. Damit wurde die 21-jährige Freiburgerin ihrer Favoritenrolle gerecht. Sie distanzierte die Konkurrenz um 1,7 Sekunden und mehr. In ihrem schnellsten Rennen ohne Pacemakerin kam Werro bis auf 14 Hundertstel an ihren Schweizer Rekordlauf heran. Die ehemalige Gewinnerin des Nachwuchswettkampfes MILLE GRUYÈRE pulverisierte den Meisterschaftsrekord von 1:58,94 Minuten aus dem Jahr 2009. Den bisherigen Bestwert hatte Yelena Kofanova (RUS) inne.

Werro sicherte sich über 800 m ihre vierte Medaille an einem internationalen Nachwuchs-Grossanlass. Nach Gold an der U20-EM 2021 in Tallinn (EST), Silber an der U20-WM 2022 in Cali (COL) und Gold an der U20-EM 2023 in Jerusalem (ISR) kommt nun ein drittes EM-Gold hinzu.

200-m-Sprinterinnen schnuppern an Edelmetall
Das Schweizer Duo zeigte im Final über 200 m eine tolle Leistung. Fabienne Hoenke (LV Fricktal) sprintete in 23,15 Sekunden auf Rang 4. Die ehemalige Gewinnerin des UBS Kids Cups klassierte sich einen Hundertstel vor der Fünftplatzierten Iris Caligiuri (Lausanne-Sports). Caligiuri lief mit 23,16 Sekunden so schnell wie noch nie.

PB und Rang 5 für Jenice Koller und Justin Fournier
Ebenfalls für Aufsehen sorgten Jenice Koller (TV Teufen) im Speerwerfen und Justin Fournier (CA Sion) im Stabhochsprung. Koller warf den Speer auf 54,70 m und übertraf ihre persönliche Bestweite von 52,11 m deutlich. Fournier übersprang erstmals 5,45 m.

Im Siebenkampf setzte Melissa Wullschleger (Old Boys Basel) im Kugelstossen einen Akzent. Die Fünftplatzierte der U20-EM vor zwei Jahren verbesserte ihre persönliche Bestweite um 33 cm und übertraf mit 14,07 m erstmals die 14-m-Marke. Nach vier von sieben Disziplinen liegt sie auf Position 7. Liana Trümpi (LAV Glarus) und Linda Bichsel (LV Thun) belegen vor dem letzten Tag der U23-EM die Ränge 9 und 10.

Fans sind via Live-Stream dabei
Zusammen mit den Verbänden Deutschlands und Österreichs ermöglicht Swiss Athletics auch von dieser U23-EM einen deutschsprachigen Live-Stream, in dem die Kommentatoren ein besonderes Auge auf die Athletinnen und Athleten dieser Länder werfen und diese punktuell interviewt werden. Dieser Live-Stream läuft auf der Plattform von Eurovision Sport. Der auf Französisch und Englisch kommentierte Live-Stream sowie sämtliche Disziplinen-Feeds sind ebenfalls via Eurovision Sport zugänglich.
Swiss Athletics berichtet in den Sozialen Medien (Instagram und Facebook) sowie auf der Verbandswebsite täglich über die U23-EM in Bergen. Auf der Website unseres Fotopartners Athletix.ch werden täglich Bilder aufgeschaltet.

Bergen (NOR). U23-EM. 3. Tag (Abend-Session). Männer. Stab. Final: 1. Simone Bertelli (ITA) 5,70. Ferner: 5. Justin Fournier (CA Sion) 5,45.

Frauen. 200 m. Final (GW 0,7 m/s): 1. Success Eduan (GBR) 22,74. Ferner: 4. Fabienne Hoenke (LV Fricktal) 23,15. 5. Iris Caligiuri (Lausanne-Sports) 23,16. – 800 m. Final: 1. Audrey Werro (CA Belfaux) 1:57,42 (Meisterschaftsrekord). – Speer. Final: 1. Adriana Vilagoš (SRB) 62,41. Ferner: 5. Jenice Koller (TV Teufen) 54,70. 10. Leonie Hügli (LC Kirchberg) 50,99. – Siebenkampf (Zwischenstand nach 4 Disziplinen): 7. Melissa Wullschleger (Old Boys Basel) 3532 Punkte (Einzelresultate: 100 m Hürden 13,50; Hoch 1,62 m; Kugel 14,07 m; 200 m 24,60). 9. Liana Trümpi (LAV Glarus) 3486 (14,57; 1,74 m; 13,24 m; 24,42). 10. Linda Bichsel (LV Thun) 3473 (13,61; 1,65 m; 12,24 m; 24,14).

Link zu den Bildergalerien von athletix.ch

Link zur U23-EM in Bergen

Link zum Live-Stream

Link zum Beitrag von SRF Sport (mit Interview)

(ds)