Die U23-EM in Bergen (NOR) startete aus Schweizer Sicht äusserst erfreulich: Lenja Heusser (Kugel), Philipp Schmidli (Diskus) und Justin Fournier (Stab) qualifizierten sich für die jeweiligen Finals. Die Sprinterinnen Emma van Camp und Soraya Becerra liefen über 100 m ebenso in die Halbfinals wie Manuel Gerber über 400 m.
Lenja Heusser (TV Grenchen) sorgte gleich zu Beginn der Morgen-Session für einen Paukenschlag. Mit 15,04 m im ersten Versuch beförderte sie die 4 kg schwere Kugel erstmals in ihrer Karriere jenseits der 15-m-Marke.
Auf ihren bisherigen Hausrekord (14,96 m) packte die Überraschungsfrau 8 Zentimeter drauf. Angetreten als Nummer 24 der «Entry List», qualifizierte sich die U23-Newcomerin als Elfte unerwartet für den Final der besten zwölf.
«Ich kann es kaum glauben, das muss ich erst verarbeiten», freute sich Heusser im Interview mit Eurovision Sport. Viel Zeit bleibt ihr dafür nicht – heute Abend ab 19.20 Uhr steigt bereits der Finalwettkampf. Leider ohne die nominell stärkeren Schweizerinnen Mia Feer (LAC TV Unterstrass/14,57 m) und Sarah Schmid (LC Zürich/13,79). Beide kamen nicht wie gewünscht auf Touren.
Schmidli und Fournier ebenfalls in den Top 12
Dafür wuchs im Diskusring mit Philipp Schmidli (STV Lachen) ein weiterer Schweizer Werfer über sich hinaus. Mit 55,59 m machte er gegenüber der Meldeliste sechs Plätze wett und steht als Achter der beiden Qualifikationsgruppen im Final vom Freitag (15.30 Uhr).
Ebenfalls im Final dabei, allerdings am Samstag (18.30 Uhr), ist Stabhochspringer Justin Fournier (CA Sion). Die dafür notwendigen 5,30 m nahm der 20-jährige Walliser im dritten Versuch – trotz eines nicht optimalen Einspringens. «Ich hoffe, wir können im Final noch höher springen», befand der Trainings- und Disziplinkollege des verletzungsbedingt abwesenden Valentin Imsand (CS 13 Etoiles).
Klubkolleginnen Van Camp und Becerra weiter
Emma van Camp (Lausanne-Sports) liess in ihrem 100-m-Heat nichts anbrennen. In 11,48 Sekunden, der fünftbesten Zeit aller Vorläuferinnen, stürmte sie als Zweite ihrer Serie geradewegs in die Halbfinals von heute Donnerstagabend (20.30 Uhr).
Mehr zittern musste Klubkollegin Soraya Becerra (Lausanne-Sports). In 11,59 klassierte sie sich in ihrer Serie zwar nur als Sechste, dank der 14.-besten Zeit reichte es aber dennoch für den Einzug unter die Top 16. Für die dritte Westschweizer 100-m-Starterin Chloé Rabac (CA Riviera/11,70) hingegen bedeuteten die Vorläufe Endstation.
PB und Fast-PB über 400 m
Manuel Gerber (LAG Gossau), vor zwei Jahren in Jerusalem (ISR) noch U20-Europameister mit der 4×100-m-Staffel, absolvierte die Stadionrunde in Bergen allein. Und das so schnell wie noch nie: In 46,55 Sekunden blieb der St. Galler im 400-m-Vorlauf 33 Hundertstel unter seinem bisherigen Bestwert und belohnte sich als Seriendritter mit dem direkten Halbfinalticket.
«Ich hatte einen guten ‹Race Plan›, doch um mir noch grössere Träume zu erfüllen, muss der Lauf im Halbfinal perfekt sein», ordnete er sein geglücktes «Comeback» nach einer Hamstring-Zerrung ein.
Viertelmeilerin Kaya Simasotchi (Stade Genève) verpasste ihre persönliche Bestzeit (54,63) bloss um 3 Hundertstel. Gegenüber ihrem Melderang vermochte sich die Gesamt-20. gleichwohl um sechs Plätze zu verbessern. Und die Staffel wartet ja auch noch…
Zehnkämpfer auf Zwischenrang 5 und 15
Nach drei Disziplinen liegen die Zehnkämpfer Andrin Huber (TV Teufen/2442 Punkte) und Louis Miller (Old Boys Basel/2339) auf den Zwischenrängen 5 und 15.
Unter den Augen des norwegischen Indoor-Weltmeisters und Götzis-Siegers Sander Skotheim überzeugte Huber mit zwei Saisonbestleistungen über 100 m (10,95 bei Gegenwind von 1,6 m/s) und im Weitsprung (7,11 mit Rückenwind von 1,4 m/s), ehe er im Kugelstossen (14,03 m) mit dem letzten Versuch ein weiteres Mal die 14-m-Grenze knackte.
Ab 16 Uhr (Hochsprung) geht die Punktejagd weiter in der Abend-Session.
Fans sind via Live-Stream dabei
Zusammen mit den Verbänden Deutschlands und Österreichs ermöglicht Swiss Athletics auch von dieser U23-EM einen deutschsprachigen Live-Stream, in dem die Kommentatoren ein besonderes Auge auf die Athletinnen und Athleten dieser Länder werfen und diese punktuell interviewt werden. Dieser Live-Stream läuft auf der Plattform von Eurovision Sport. Der auf Französisch und Englisch kommentierte Live-Stream sowie sämtliche Disziplinen-Feeds sind ebenfalls via Eurovision Sport zugänglich.
Swiss Athletics berichtet in den Sozialen Medien (Instagram und Facebook) sowie auf der Verbandswebsite täglich über die U23-EM in Bergen. Auf der Website unseres Fotopartners Athletix.ch werden täglich Bilder aufgeschaltet.
Bergen (NOR). U23-EM. 1. Tag (Morgen-Session). Männer. Vorläufe. 400 m. 3. Serie: 3. Manuel Gerber (LAG Gossau) 46,55. Gerber in den Halbfinals. – 400 m Hürden. Vorläufe. 1. Serie: 7. Thierry Cajeux (CABV Martigny) 51,99. 3. Serie: 6. Danilo Küchler (TSV Rothenburg) 51,56. 5. Serie: Tobias Eberhard (STB) 57,00. Küchler (27.), Cajeux (29.) und Eberhard (37.) ausgeschieden. – Stab. Qualifikation. Gruppe A: 5. Justin Fournier (CA Sion) 5,30. Fournier im Final. – Diskus. Qualifikation. Gruppe B: 4. Philipp Schmidli (STV Lachen) 55,59. Schmidli im Final. – Zehnkampf (Zwischenstand nach 3 Disziplinen): 5. Andrin Huber (TV Teufen) 2442 Punkte (Einzelresultate: 100 m 10,95; Weit 7,11 m; Kugel 14,03 m). 15. Louis Miller (Old Boys Basel) 2339 (11,08; 7,01 m; 13,21 m).
Frauen. 100 m. Vorläufe. 2. Serie (GW 0,2 m/s): 2. Emma van Camp (Lausanne-Sports) 11,48. 3. Serie (GW 1,0 m/s): 5. Chloé Rabac (CA Riviera) 11,70. 4. Serie (GW 0,7 m/s): 6. Soraya Becerra (Lausanne-Sports) 11,59. Van Camp und Becerra in den Halbfinals, Rabac (19.) ausgeschieden. – 400 m. Vorläufe. 4. Serie: 6. Kaya Simasotchi (Stade Genève) 54,66. Simasotchi (20.) ausgeschieden. – Kugel. Qualifikation. Gruppe A: 10. Mia Feer (LAC TV Unterstrass) 14,57. Gruppe B: 6. Lenja Heusser (TV Grenchen) 15,04. 14. Sarah Schmid (LC Zürich) 13,79. Heusser im Final, Feer (19.) und Schmid (25.) ausgeschieden.
(sto)