(Photo: Swiss Olympic)
(Photo: Swiss Olympic)

Swiss Athletics unterstützt die Kampagne «Are you OK?»

Mit der neuen Kampagne «Are you OK?» will der Dachverband Swiss Olympic den Schweizer Sport für heikle Situationen im sportlichen Umfeld sensibilisieren. Swiss Athletics begrüsst diese Initiative und unterstützt die Kampagne, denn es ist klar: Fehlverhalten darf nicht toleriert werden!

Traduction française bientôt disponible

Mit der Kampagne «Are you OK?» macht Swiss Olympic auf Situationen im Sportumfeld aufmerksam, die belastend oder verletzend sein können. Im Mittelpunkt stehen die Frage «Are you OK?» und die zwei Kernbotschaften: «Sprich darüber, wenn es sich falsch anfühlt» und «Hol dir Support». Ziel der Kampagne ist es, alle Beteiligten zu sensibilisieren, denn ungebührliches Verhalten hat im Sport nichts zu suchen.

Sport soll auf jedem Leistungsniveau und in jedem Alter Freude machen sowie Persönlichkeiten stärken. Das Ausüben von unverhältnismässigem psychischem oder physischem Druck, Ausgrenzung, Beleidigungen und das Zuführen von Schmerz dürfen nicht sein. Wer heikles Verhalten und unangenehme Situationen erlebt oder beobachtet, soll auf sein Bauchgefühl hören. Im Zweifelsfall ist es sinnvoll, mit einer Vertrauensperson über das Erlebte zu sprechen. Das kann jemand aus dem persönlichen Umfeld sein oder eine Fachperson. Mit der Anfang 2021 geschaffenen Anlauf- und Erstberatungsstelle «Integrity» bietet Swiss Olympic einen sicheren Anlaufpunkt, um Missstände im Schweizer Sport schnellstmöglich zu entdecken und zu beseitigen.

«Integrity» ist über ein Online-Kontaktformular oder per Telefon 031 359 72 00 (immer werktags von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr) erreichbar. Die Meldungen können auf Wunsch auch vollständig anonym erfolgen. Im Januar 2022 wird «Integrity» durch die nationale Meldestelle «Swiss Sports Integrity» abgelöst. Diese wird der Stiftung Antidoping Schweiz angegliedert sein.

Link zur Website von Swiss Olympic

(swa)